Das Cochlea-Implantat am Ordensklinikum Linz

Das Team am Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz sieht in der Cochlea-Implantation ein wesentliches HNO-medizinisches Angebot: über Kontinuität in der CI-Versorgung, die Entwicklungen der letzten 20 Jahre und die speziellen Stärken des gut vernetzten Ordensspitals.

Eva Kohl

Im Linzer Altstadtviertel, unweit des Mariendoms, findet sich die Seilerstätte. Die vielleicht 200 Meter lange Fassade des kurzen Straßenzugs nehmen stadtauswärts die modernen Gebäude zweier Ordensspitäler ein, mit durchaus populären Namen für BürgerInnen mit Höreinschränkung aus Linz und Umgebung: Das Ordensklinikum LinzBarmherzige Schwestern und das Konventhospital der Barmherzigen Brüder Linz. Beide vielfältig – auch miteinander – vernetzte Ordensspitäler.

Die Barmherzigen Brüder sind unter Betroffenen und Fachleuten in Linz und darüber hinaus bekannt für deren Institut für Sinnes- und Sprachneurologie. 1993 öffnete dort die erste Gehörlosenambulanz Österreichs die Pforten, später folgten Hörfrühförderung und zahlreiche andere Einrichtungen für Menschen mit Höreinschränkungen. Die Klinik der Barmherzigen Schwestern in Linz wiederum konnte vor gut 20 Jahren ein Programm zur Hörimplantation etablieren. „Schon damals trafen wir uns mit dem Team vom Institut für Sinnes- und Sprachneurologie zu regelmäßigen Patienten-Besprechungen“, erinnert sich Logopädin Anke Krug MSc, die von Anfang an Teil des CI-Teams war.

Diese Kooperation wird bis zum heutigen Tag zum Wohl der gemeinsamen PatientInnen gepflegt. Heute geht es dabei vorwiegend um jene Kinder, die hinsichtlich Hörstörung von den Barmherzigen Schwestern diagnostiziert, bei Indikation implantiert und vom FLIP-Team der Barmherzigen Brüder betreut werden. Heute sind OA Dr. Christoph Balber und OÄ Dr.in Anita Marksteiner-Redl mit dem chirurgischen Teil der CI-Versorgung betraut, das logopädische CI-Team ist auf fünf Logopädinnen angewachsen.

Cochlea-Implantationen in Linz: langjährig bewährt

Prim. Univ. Prof. Dr. Martin Burian, Abteilung für HNO, Kopf- und Halschirurgie ©Ordensklinikum Linz

In Linz waren Cochlea-Implantationen zwar am Allgemeinen Krankenhaus schon früh möglich, die verfügbaren Kapazitäten dort blieben jedoch lange streng limitiert. Manche CI-KandidatInnen wichen zur Implantation in andere Bundesländer aus. Das veranlasste den damaligen HNO-Primar am Spital der Barmherzigen Schwestern Linz, Dr. Josef Meindl, die Möglichkeit zur Cochlea-Implantation am Ordensspital zu überlegen. Die ersten CI-Operationen wurden gemeinsam mit einem routinierten Gastchirurgen durchgeführt, im April 2004 startete dann das CI-Programm in seiner heutigen Form unter wesentlicher Mitarbeit vom damaligen Oberarzt Dr. Thomas Keintzel, heute Primar der HNO-Abteilung im Krankenhaus Wels. Dem damals dreijährigen Patienten ging es mit seinem CI bald so gut, dass seine Eltern ihn schon ein Jahr später zur Implantation der zweiten Seite brachten.

„Es hat dann sicher einige Zeit gedauert, bis das CI-Programm bei uns wirklich gut etabliert war“, erinnert sich Krug. In den ersten Jahren seien es überwiegend ertaubte Erwachsene gewesen, die bei den Barmherzigen Schwestern ein Cochlea-Implantat erhielten: „Heute sind etwa 60 Prozent unserer CI-Patienten und -Patientinnen Kinder.“ Das mag der guten Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Hörgeräteakustiker zuzuschreiben sein, der für Hörgeräteversorgungen bei Kindern bekannt ist, sowie der Kooperation mit dem Institut für Sinnes- und Sprachneurologie der Barmherzigen Brüder Linz: Dort wird ein ganzheitliches Betreuungskonzept für sinnesbeeinträchtigte Kinder und deren Familien angeboten, die allgemeine und sprachliche Entwicklungen werden laufend überprüft und gemeinsam mit der HNO-Abteilung der Barmherzigen Schwestern der Verlauf des Ausmaßes der Hörstörung und die passende Versorgung. Zur Implantation kommen die Familien dann zu den Barmherzigen Schwestern.

Kooperationen verändern die Krankenhauslandschaft in Linz

„Im Sinne der Leistungsabstimmung unter den Ordensspitälern gilt die Spitalspartnerschaft mit dem Ordensklinikum Linz als Vorzeigeprojekt für Leistungssteigerung bei gleichzeitiger Nutzung von Synergien“, liest man auf der Webseite der Barmherzigen Brüder Linz. Diese Spitalspartnerschaft wurde für PatientInnen deutlich sichtbar, als 2002 die Generalsanierung des Konventhospitals begann. Von der gemeinsamen Küche der Barmherzigen Brüder und der benachbarten Barmherzigen Schwestern, über gemeinsame Krankenhauslabors bis zur Zusammenführung der HNO- und der Augen-Abteilung, sowie der Neurologischen Abteilung – alles in den Jahren 2006 und 2007.

2010 waren die Sanierungsarbeiten bei den Barmherzigen Brüdern abgeschlossen, die durch die Erstellung eines Kooperationstrakts auch das Spitalsgebäude der Barmherzigen Schwestern mitgeprägt haben. Die Stärke der Barmherzigen Brüder liegt weiterhin im Institut für Sinnes- und Sprachneurologie, mit einer Ambulanz im Konventhospital in der Seilerstätte und einem größeren Bereich im historischen Linzer Kunsthof in der Bischofstraße. HNO-ärztliche und logopädische Betreuung finden PatientInnen weiterhin bei den Barmherzigen Schwestern.

Bewährtes neu kombiniert: das Ordensklinikum Linz

Wenig später, im Juli 2017, fand die Zusammenlegung zweier großer Kliniken in Linz mediale Aufmerksamkeit: Das Ordensspital der Barmherzigen Schwestern Linz, Teil der Vinzenz Gruppe, fusionierte mit dem Ordensspital der Elisabethinen. Zu baulichen Änderungen kam es bei dieser Zusammenlegung aber nicht: Das Krankenhaus der Elisabethinen liegt gut zehn Minuten Fußweg entfernt in der Fadingerstraße.

Die Kompetenz der HNO-Betreuung liegt seither zur Gänze bei den Barmherzigen Schwestern. Zwei Mal wöchentlich betreuen HNO-ÄrztInnen die stationären PatientInnen der Elisabethinen bei audiologischen und HNO-ärztlichen Fragestellungen. Die Ambulanzen für HNO und Logopädie finden PatientInnen aber in der Seilerstätte, wo auch alle HNO-chirurgische Eingriffe durchgeführt werden – darunter die Cochlea-Implantation.

Nobelpreisverdächtige Routine

Oberarzt Dr. Christoph Balber: „Menschen, mit denen eine Kommunikation nur noch über Texte und Bilder möglich war, können bald nach der Implantation wieder Gespräche führen.“ ©Ordensklinikum Linz

„Als wir in der Ausbildung über das Cochlea-Implantat gelernt haben, habe ich mir gedacht: Das ist eine tolle Sache, dass Leute damit wieder hören können! Das CI wird sicher irgendwann einmal den Nobelpreis bekommen“, erinnert sich Logopädin Martina Huber. „Heute läuft die CI-Versorgung im Klinikalltag fast nebenbei.“ An diesem beinahe selbstverständlichen Angebot hat auch die Zusammenführung der Elisabethinen mit den Barmherzigen Schwestern nichts geändert. Geändert hat sie auch nicht die Kooperation mit dem Institut für Sinnes- und Sprachneurologie: „Einmal im Monat treffen wir einander zur pädaudiologischen Besprechung, bei der die Situation der gemeinsamen CI-Patienten und -Patientinnen besprochen wird und die jeweils weitere Vorgehensweise abgestimmt.“

Geändert hat sich seit der ersten CI-Implantation am Haus die Zusammensetzung des Teams selbst – angefangen vom mittlerweile verstorbenen Primar Meindl. Heute ist Univ.-Prof. Dr. Martin Burian Primar der Abteilung. Die Implantationen werden von OA Dr. Balber und OÄ Dr.in Marksteiner-Redl durchgeführt.

Sechs Logopädinnen kümmern sich heute um die CI-KandidatInnen und -PatientInnen bei den Barmherzigen Schwestern. Allen voran Anke Krug und Verena Grottenthaler-Peilberger, die von Anfang an beim CI-Team dabei waren. Die Neuste im Team ist Magdalena Wagner, die schon Erfahrung mit CI-PatientInnen mitbringt. Geändert hat sich auch das logopädische Angebot für die CI-PatientInnen, das früher auch die Hörtherapie beinhaltete. „Durch die Anzahl der PatientInnen mussten wir dieses Leistungsangebot reduzieren“, erklärt Krug eine Entwicklung, die in ähnlicher Weise an allen CI-Kliniken Österreichs zu beobachten war. „Heute geht ein Teil unserer CI-PatientInnen zum Hörtraining zu den Barmherzigen Brüdern oder zu niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen, viele Erwachsene auch zum Verein Von-Ohr-zu-Ohr.“

20 Jahre Kontinuität von der Voruntersuchung bis zur Jahreskontrolle

„Bei mir war gestern ein zwölfjähriges Mädchen zur Kontrolle, das ich kennengelernt habe, als sie ein Baby war. Damals haben wir festgestellt, dass sie schwerhörig ist“, erzählt Logopädin Ursula Schwarz, die seit dreizehn Jahren im Team ist. „Schon seit damals betreue ich dieses Mädchen.“ Diese Kontinuität der logopädischen Betreuung bei den Barmherzigen Schwestern in Linz wird möglich, weil alle im logopädischen Team universell im Einsatz sind, ambulant und sogar im stationären Bereich. Für CI-PatientInnen bedeutet das: „Bei der Kollegin, bei der man bei der Erstaktivierung des CI-Systems ist, bei der bleibt man dann auch zur weiteren Betreuung.“ Und das über Jahrzehnte.

Logopädin Anke Krug MSc war von Anfang an Teil des CI-Teams. ©Ordensklinikum Linz

Zur Strategie der Klinik gehört es auch, dass immer auch einige der Logopädinnen geschult sind, die Einstellung der CI-Prozessoren durchzuführen. „Bei der Erstanpassung ist im Regelfall aber trotzdem einer der CI-Techniker dabei“, erklärt Schwarz. „Die können das vielfältige Zubehör besser erklären.“ Krug ergänzt: „MED-EL bietet da super Service, und das über so lange Jahre. Das muss auch einmal gesagt werden! Es ist immer jemand verfügbar und es gibt für jedes mögliche Problem auch eine Lösung.“

Derzeit ist das jährliche Kontigent für Cochlea-Implantate begrenzt. „Wir arbeiten kontinuierlich daran, dass Kontingent in Zukunft aufzustocken, um unser erfolgreiches Konzept einer größeren Gruppe an PatientInnen anbieten zu können“ weiß Krug.

Logo Leben mit hoerverlust.at

Leben mit hoerverlust.at

Alles auf einen Klick! hoerverlust.at bietet Betroffenen und Angehörigen umfassende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu allen Bereichen, die Sie auf dem Weg zum Hören benötigen. Mehr zum informativen Wegbegleiter vom ersten Verdacht bis zur optimalen Versorgung finden Sie hier!

ZENTRUM HÖREN

Beratung, Service & Rehabilitation – für zufriedene Kunden und erfolgreiche Nutzer! Mehr zum umfassenden Angebot und engagierten Team des MED-EL Kundenzentrum finden Sie hier!