Cochlea-Implantat entlastet und bereichert Partnerschaft
Eine neue Studie zeigt, dass sich das Cochlea-Implantat positiv auf Partnerschaft und Familie auswirkt. Besonders wichtig ist den Befragten der positive Einfluss auf die Qualität ihrer Paarbeziehung!
Eva Kohl

Anja Herr war bald nach dem Kennenlernen klar, dass ihr späterer Gatte Matthias schlecht hört. Der schmunzelt im Rückblick: „Na klar, wenn sie fragt: Magst noch a Bussi? Und ich antworte: Danke, ich habe schon gefrühstückt…“ Oft sind es die PartnerInnen, denen Höreinschränkungen zuerst bewusst werden. Die mit der Schwerhörigkeit verbundenen Probleme wirken sich auf PartnerInnen – und im Weiteren auf die Familie und die engsten Angehörigen – besonders aus.
Ehe- und LebenspartnerInnen sind in ihrer eigenen Lebensqualität von den sozialen Konsequenzen einer Höreinschränkung mitbetroffen. Die internationale Klassifizierung von Behinderung und Gesundheit, die „International Classification of Functioning, Disability and Health“ oder kurz: ICF, spricht von einer „Third-Party Disability“ – quasi einer „indirekten Hörbeeinträchtigung“.
Umgekehrt beobachten Fachleute häufig, wie sich auch die zurückgewonnene Hörfähigkeit ihrer PatientInnen auf deren Partnerschaft auswirkt. ForscherInnen aus Südafrika und Australien haben diese Auswirkungen von Cochlea-Implantaten auf das Familienleben nun wissenschaftlich untersucht: Betroffene und deren Familien profitieren durch Cochlea-Implantate in der Kommunikation und im Sozialleben. Das CI schenkt den Betroffenen jene Selbständigkeit zurück, die durch die Höreinbußen oft eingeschränkt war; und es wirkt sich bei Betroffenen und Angehörigen auf das emotionale Befinden aus. Am wichtigsten war allen Befragten aber die positive Auswirkung des CI auf die Beziehung zueinander!
„Die schönste Belohnung für mich war, Ich liebe dich bewusst zu hören.“
Gabi Woditschka
„Liebeserklärungen zu hören, danach bin ich jetzt süchtig!“

Das Cochlea-Implantat hat das Paar Gabi und Gerhard im Rahmen einer Beratung sogar zusammengeführt. ©privat
Missverständnisse trüben das Beziehungsleben und manche Aktivitäten sind durch die Hörproblematik stark beeinträchtigt. PartnerInnen hörbeeinträchtigter Menschen werden für diese oft auch zum sozialen Backup und übernehmen zunehmend jene Aufgabenbereiche des familiären Alltags, bei denen Hören relevant ist: zum Beispiel telefonische Terminkoordination mit Bekannten oder ÄrztInnen. Diese Rollenverschiebung belastet häufig die Partnerschaft.
Für Anja Herr wurde die Belastung durch die wachsenden Hörprobleme ihres Gatten irgendwann unerträglich. In ihrer Verzweiflung drohte sie im Frühling 2017 sogar mit Trennung, wenn Gatte Matthias nicht endlich eine Behandlung in Angriff nehme. Der Vorarlberger entschied sich zur Cochlea-Implantation: „Dieses Ding hat mir die Lebensqualität zurückgegeben, es hat mir auch meine Familie zurückgegeben!“
„Die schönste Belohnung für mich war, Ich liebe dich bewusst zu hören“, bestätigt Gabi Woditschka, wie bereichernd das Hören sich auf Beziehungen auswirken kann. Dann schmunzelt die Niederösterreicherin: „Liebeserklärungen zu hören, danach bin ich jetzt süchtig!“ Wie das Ehepaar Herr und Gabi Woditschka und ihr Partner können auch in Österreich viele Paare bestätigen: Das CI bereichert mit dem Hören auch die familiären Beziehungen.
„Die Cochlea-Implantation hat für uns als Paar Wunder bewirkt!“
„Der Einfluss von Hörverlust ist weitreichend und geht über den oder die BetroffeneN hinaus. Viele PartnerInnen und andere Familienmitglieder sind mit Einschränkungen ihrer Aktivitäten und ihrer Teilhabe am gesellschaftlichen Leben konfrontiert“, so die Studie. Die Antworten der StudienteilnehmerInnen in Südafrika zeigen die Auswirkung der Cochlea-Implantation über die CI-EmpfängerInnen hinaus. Diese schätzen zwar mitunter weiterhin die Unterstützung ihres oder ihrer PartnerIn, doch: „Als PartnerIn muss man nicht länger als Mittelsmann oder Dolmetsch zwischen CI-NutzerIn und anderen agieren.“
Auch wenn es immer noch zu manchen Missverständnissen kommt, beteiligen sich die CI-NutzerInnen wieder aktiver an der familiären Kommunikation und werden umgekehrt von den Kindern wieder in die Gespräche miteinbezogen: „Das Gespräch beschränkt sich nicht mehr auf sie und den hörenden Elternteil.“ Treffen mit Freunden sind wieder unkomplizierter und auch wieder häufiger möglich und gemeinsame Kinobesuche machen wieder Spaß.
Für manche Paare wird die optimale Nutzung des CI sogar zu einem gemeinsamen Ziel, andere freuen sich einfach über die leichtere Kommunikation: „Wir sind dadurch weniger voneinander frustriert.“ Alle aber – CI-NutzerInnen und deren PartnerInnen – betonen: Das CI wirkt sich auf die Paarbeziehung förderlich aus.
„Dieses Ding hat mir die Lebensqualität zurückgegeben, es hat mir auch meine Familie zurückgegeben!“
Matthias Herr
„Die verbesserte Paarbeziehung macht eine Cochlea-Implantation lohnenswert!“

Der positive Einfluss des CI auf das Ehepaar Herr sowie die gesamte Familie ist augenscheinlich. ©privat
Zahlreiche Studien haben bisher die Auswirkung von Hörverlust auf die Betroffenen untersucht, doch der Einfluss von Hörverlust und Cochlea-Implantation auf die PartnerInnen Betroffener wurde bisher vernachlässigt. Diese Studie untersuchte nun wissenschaftlich, wie Betroffene und deren PartnerInnen den Einfluss einer Cochlea-Implantation auf das Zusammenleben bewerten.
Die WissenschaftlerInnen befragten dazu je zehn Betroffene und deren LebenspartnerInnen unabhängig voneinander in einem „Brainstorming“, einem Gedankenaustausch zur Ideensammlung, was sich seit der Cochlea-Implantation in der Partnerschaft geändert habe. Die vielfältigen Antworten wurden in Themengruppen geordnet. CI-NutzerInnen und deren PartnerInnen bewerteten unabhängig voneinander, wie wichtig ihnen persönlich diese Auswirkungen jeweils sind.
Auch von den Angehörigen erfordern CIs manche Umgewöhnung: Das Hörsystem macht die bisher versteckte Beeinträchtigung „Schwerhörigkeit“ offensichtlich, was für manche Angehörige eine Herausforderung ist. Und auch die neue Selbständigkeit und soziale Aktivität der Betroffenen muss ihren Platz in der Partnerschaft finden. Doch CI-NutzerInnen und deren PartnerInnen waren sich in der Studie über den wesentlichen Nutzen der Cochlea-Implantation einig, und über die Prioritäten: Die verbesserte Beziehung in der Partnerschaft ist für alle der wichtigste Effekt der Cochlea-Implantation für das Familienleben!
Vollständige Studie: Lambinon, C., le Roux, T., Eikelboom, R. H., & Bennett, R. J. (2024). Impact of adult cochlear implantation on the partner relationship: a conceptual framework informed by cochlear implant recipient and partner perceptions. Disability and Rehabilitation, 1-15. https://doi.org/10.1080/09638288.2024.2396061

Leben mit hoerverlust.at
Alles auf einen Klick! hoerverlust.at bietet Betroffenen und Angehörigen umfassende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu allen Bereichen, die Sie auf dem Weg zum Hören benötigen. Mehr zum informativen Wegbegleiter vom ersten Verdacht bis zur optimalen Versorgung finden Sie hier!

ZENTRUM HÖREN
Beratung, Service & Rehabilitation – für zufriedene Kunden und erfolgreiche Nutzer! Mehr zum umfassenden Angebot und engagierten Team des MED-EL Kundenzentrum finden Sie hier!