Warum sich gutes Hören auf einer Reise auf die Insel Kreta auszahlt

Kreta, die größte der griechischen Inseln, ist nicht nur bekannt für ihre atemberaubende Landschaft und reiche Geschichte bis in die älteste Antike, sondern auch für ihre vielfältigen Hörerlebnisse. Tauchen Sie mit uns ein in die Welt der Klänge von Kreta.

Birgitt Valenta

Von den sanften Klängen des Meeres bis hin zu den lebendigen Rhythmen der traditionellen Musik bietet Kreta eine Fülle von akustischen Erlebnissen, die BesucherInnen in ihren Bann ziehen. Apropos Erlebnis:

Das Rauschen des Meeres

Nichts verkörpert die Atmosphäre von Kreta besser als das beruhigende Rauschen des Meeres. Egal, ob man an den endlosen Sandstränden entlang spaziert, nach einer atemberaubenden Schluchtenwanderung die Meeresbucht erreicht oder sich auf einer einsamen Klippe niederlässt – das sanfte Plätschern der Wellen ist allgegenwärtig und lädt dazu ein, sich zu entspannen und dem Fluss der Zeit zu lauschen. Apropos Zeit:

Knossos – ein Echo der antiken Welt

Ein besonderes Hörerlebnis auf Kreta ist der Besuch der antiken Stätte von Knossos. Diese archäologische Stätte, die als Zentrum der minoischen Zivilisation gilt, erzählt eine Geschichte, die bis ins 7. Jahrtausend v. Chr. zurückreicht. Beim Erkunden der Ruinen von Knossos kann man sich leicht vorstellen, wie das Leben in dieser antiken Stadt vor Tausenden von Jahren gewesen sein mag. Die sanften Windböen, die durch die Überreste der Paläste und Tempel wehen, tragen das Flüstern der Vergangenheit mit sich. Die Legenden und Mythen, die mit Knossos verbunden sind, verleihen diesem Ort eine mystische Atmosphäre, die die BesucherInnen in eine Zeit zurückversetzt, in der Götter und Helden die Geschicke der Menschen lenkten. Vom Labyrinth des Minotaurus bis zu den Geschichten von König Minos und Theseus – Knossos ist ein Ort, an dem die Grenzen zwischen Geschichte und Mythologie verschwimmen und damit die Phantasie beflügeln. Ein Besuch dieser altertümlichen Stätte ist somit nicht nur ein visuelles Erlebnis, sondern auch ein akustisches, das die Geschichten und Geheimnisse einer vergangenen Ära zum Leben erweckt. Apropos Geschichten:

Vom Flüstern der Götter und Grollen des Minotaurus

Das Kloster Agia Triada: magischer Platz zwischen Olivenhainen, Zypressen und Weinbergen ©Adobe Stock

Der Kretische Sagenkreis als ein Teil der griechischen Mythologie bezieht sich auf die Mythen und Legenden, die mit Kreta verbunden sind. Er ist reich an faszinierenden Geschichten und legendären Figuren, die eng mit der Historie der Insel verwoben sind. Kreta gilt als Geburtsort des Gottes Zeus, dem mächtigsten der griechischen Götter, der laut Mythos in einer Höhle auf der Insel geboren wurde (die man tatsächlich besichtigen kann). Eine der bekanntesten Legenden ist die Geschichte von König Minos, der einst über Kreta herrschte. Minos ist vor allem für sein Labyrinth bekannt, das er für den Minotauros errichten ließ, ein menschenfressendes und furchterregendes Wesen, halb Mann, halb Stier, das im Zentrum des Labyrinths gefangen gehalten wurde.

Die Abenteuer des Helden Theseus, der den Minotauros besiegte und aus dem Labyrinth mithilfe des Fadens seiner Frau Ariadne entkam, sind ebenso berühmt wie die Geschichte von Daedalus und seinem Sohn Ikarus. Nach dem Bau des Labyrinths, das Daedalus für den König entworfen und gebaut hatte, wurde Daedalus gefangen gehalten, um das Geheimnis des Labyrinths zu bewahren. Er fertigte für sich und Ikarus Flügel aus Federn und Wachs, um zu fliehen. Trotz der Warnung seines Vaters, nicht zu hoch zu fliegen, kam Ikarus der Sonne zu nahe, wodurch das Wachs in seinen Flügeln schmolz und er ins Meer stürzte und ertrank.

Darüber hinaus spielen auch die mythischen Gestalten der Göttin Artemis und ihres Bruders Apollon, die eng mit dem kretischen Kult der Verehrung der Natur und der Sonne verbunden sind, eine bedeutende Rolle in der Mythologie der Insel. Insgesamt ist die griechische Mythologie auf Kreta also ein integraler Bestandteil der kulturellen Identität Kretas und lädt BesucherInnen dazu ein, in eine Welt voller Wunder und Abenteuer einzutauchen. Apropos Abenteuer:

Die abenteuerlichen Geschichten Kretas in der österreichischen Literatur

Der 1949 in Vorarlberg geborene österreichischer Schriftsteller Michael Köhlmeier hat ein breites literarisches Werk geschaffen, das Romane, Erzählungen und Hörspiele umfasst. Bekannt gemacht haben ihn seine moderne Nacherzählungen von Mythen und Sagen. Er hat nämlich etwas Ungewöhnliches gewagt: Mithilfe seiner tiefen Kenntnis der Originaltexte und „seinen Homer im Kopf“ hat er in den 1990er Jahren in vierzehn Ö1-Rundfunkfolgen die Sagen des klassischen Altertums frei erzählt. Den lockeren und leichten Ton, geprägt von einer großen Erzählfreude, behielt er in seiner erfolgreichen Buchfassung bei.

Köhlmeier, der sich lange und intensiv mit den Mythen der griechischen Antike auseinandergesetzt hat, interpretiert diese in einer zugänglichen und lebendigen Weise neu und haucht ihnen neues Leben ein. So haben seine beispiellosen modernen Adaptionen der griechischen Sagen ihn als einen der bedeutendsten zeitgenössischen Erzähler von Mythen etabliert.

Der Kretische Sagenkreis als einer der größten Sagenkreise der griechischen Mythologie bietet einen faszinierenden Einblick in die vielfältigen Geschichten des antiken Griechenlands, während Michael Köhlmeier durch seine launigen Nacherzählungen und Interpretationen dieser Mythen dazu beiträgt, dass diese Geschichten auch heute noch lebendig und relevant bleiben. Sein Werk zeigt, wie zeitlose Themen und Erzählungen der Antike auch in der modernen Literatur eine bedeutende Rolle spielen können. Absolut empfehlenswert! Weiteres zur Literatur des Altertums und Michael Köhlmeier finden Sie online zur Rubrik „Literatur hören“ im Magazinteil auf www.ci-a.at. Apropos Weiteres:

Traditionelle Musik & Kirchenglocken

Die ältesten Besiedelungsspuren von Knossos führen bis ins 7. Jahrtausend v. Chr. zurück! ©Adobe Stock

Zum Thema Hören sei natürlich auch Kretas reiche musikalische Tradition erwähnt, die bis in die antike Zeit zurückreicht. Die Klänge der Lyra, einer traditionellen dreisaitigen Geige, sowie der Laute füllen die Tavernen und Straßen der Insel. Die leidenschaftlichen Rhythmen und die mitreißenden Melodien der kretischen Musik laden zum Tanzen ein und versetzen die BesucherInnen in eine andere Zeit.

Und: Auf Kreta gibt es eine Vielzahl an Klöstern und Kirchen, die über die gesamte Insel verstreut sind. Das regelmäßige Läuten der Glocken, sei es zum Gebet oder zu festlichen Anlässen, schafft eine spirituelle Atmosphäre, die tief berührt. Das harmonische Zusammenspiel der Glockenklänge und der altgriechischen Worte des Priesters, die zur Gottesdienstzeit über Lautsprecher im ganzen Ort zu hören ist, verleiht der Insel eine ganz besondere Stimmung. Apropos Stimmung:

Die Stimmen der Natur

Die reiche Flora und Fauna Kretas bieten eine Fülle von natürlichen Klängen, die unsere Sinne beleben. Zum Beispiel ziehen durch die Samaria-Schlucht, die längste Schlucht Europas und somit eine der touristischen Höhepunkte Kretas, eine große Anzahl von Wandervögeln, die akustisch vom atemberaubenden Panorama ablenken. Die Schlucht, die von 600 Metern hohen senkrechten Felswänden gesäumt wird, führt fast 18 Kilometer von der Mitte der Insel bis zum Lybischen Meer. Die recht anstrengende Tour wird letztlich belohnt von unzähligen Hörerlebnissen und unvergesslichen Momenten auch für das Auge.

Apropos unvergesslich

Kreta ist nicht also nur eine Insel für die Augen, sondern in jedem Fall auch für die Ohren. Die vielfältigen Hörerlebnisse, die diese faszinierende Insel zu bieten hat, laden Besucher und Besucherinnen ein, sich zu entspannen, zu genießen und in die wundervolle Welt der Klänge einzutauchen. Egal, ob man dem beruhigenden Rauschen des Meeres lauscht, traditionelle Musik erlebt, die Stimmen der Natur genießt oder das Raunen der antiken Helden und Götter zu hören glaubt – die vielen Stimmen und Klänge Kretas fügen sich zu einem harmonischen Konzert zusammen, das die Schönheit und Vitalität der Insel widerspiegelt. Eine Reise, die unvergesslich bleiben wird – auch für die Ohren.

Sagen des klassischen Altertums

Michael Köhlmeier

Buch: Sagen des klassischen Altertums, Michael Köhlmeier, Piper TB-Verlag, ISBN-10: 3492223710, ISBN-13: 978-3492223713

Hörbuch: Klassische Sagen des Altertums I, ORF Shop, Sprecher Michael Köhlmeier

Logo Leben mit hoerverlust.at

Leben mit hoerverlust.at

Alles auf einen Klick! hoerverlust.at bietet Betroffenen und Angehörigen umfassende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu allen Bereichen, die Sie auf dem Weg zum Hören benötigen. Mehr zum informativen Wegbegleiter vom ersten Verdacht bis zur optimalen Versorgung finden Sie hier!

ZENTRUM HÖREN

Beratung, Service & Rehabilitation – für zufriedene Kunden und erfolgreiche Nutzer! Mehr zum umfassenden Angebot und engagierten Team des MED-EL Kundenzentrum finden Sie hier!