HNO-Chirurg mit Leidenschaft für Cochlea-Implantation

Als Medizinstudent war Primar Dr. Paul Martin Zwittag von der Cochlea-Implantation so begeistert, dass er sich zum HNO-Chirurgen ausbilden ließ. Jetzt leitet er die HNO-Abteilung der Linzer Universitätsklinik.

„Ich freue mich persönlich sehr, dass mir das Vertrauen geschenkt wurde und ich die HNO-Klinik leiten darf“, erklärt Dr. Paul Martin Zwittag, MBA, MSc zu seiner Ernennung zum Primar am Kepler- Universitätsklinikum in Linz. Seit 1. Februar 2020 hat er jene Stelle übernommen, die zuvor Prof. Nicole Rotter und Prof. Norbert Kleinsasser bekleideten.

Zuletzt war Primar Zwittag nicht nur als leitender Oberarzt und seit Oktober als interimistischer Leiter der HNO-Abteilung tätig, auch die universitäre Lehre ist seit Gründung der Medizinischen Universität in Linz eine zentrale Aufgabe des gebürtigen Mühlviertlers: Mit der Einbringung des HNO-Moduls hat er die Lehre in Linz mitgestaltet.

Engagiertes Programm für das Kepler Uni-Klinikum

Als neuer Primar, der zugleich den Linzer Patienten und den Mitarbeitern der Klinik als HNO-Spezialist schon lange Jahre vertraut ist, möchte der erfahrene HNO-Chirurg sowohl die klinischen Belange als auch Forschung und Lehre weiter ausbauen. Die universitäre Lehre an der medizinischen Fakultät und die an der Fachhochschule für Logopädie sind auch ein wichtiger Schwerpunkt, um den universitären Gedanken an der HNO-Klinik umzusetzen.

„Mit meinen engagierten und bestens qualifizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern werden wir das Beste für unsere Patientinnen und Patienten geben“, ist Primar Zwittag zuversichtlich und verrät mit seinen Plänen für die Abteilung auch seine fachlichen Leidenschaften. „Besonders engagieren werde ich mich für die Abbildung des gesamten operativen und konservativen Spektrums der HNO-Heilkunde. Ein persönlicher Schwerpunkt ist die onkologische chirurgische Therapie und die Ohrchirurgie mit der Hörimplantat-Chirurgie.“

CI war Motivation zur HNO-Ausbildung

Besagte Hörimplantat-Chirurgie wurde schon in den 1990er-Jahren vom damaligen Primar Prof. Dr. Ernst Richter am AKH Linz, wie die Universitätsklinik damals hieß, mit einem ersten CI-Programm etabliert. Als frisch promovierter Mediziner hat Zwittag dort seine Turnus- und Fachausbildung absolviert. Unter verschiedenen Primarärzten begleitete er das CI-Programm als HNO-Chirurg, wobei im Lauf der Jahre auch andere Hörimplantate in das Programm implementiert wurden.

Cochlea-Implantate kannte Primar Zwittag aber schon, bevor er an die Linzer Klinik kam. Schon 2005, als Medizinstudent, war er auf das Thema CI aufmerksam geworden. Zur selben Zeit hatte sich der passionierte Hobby-Schlagzeuger und leidenschaftliche Musikhörer seinen Studentenunterhalt als Tontechniker verbessert. „Deswegen war ich auch gleich von der Technik und von dem Know-how in den Implantaten begeistert.“

Das Interesse an Cochlea-Implantaten wurde für den angehenden Mediziner im Grundstudium dann zur Hauptmotivation, sich im Weiteren zum HNO-Facharzt ausbilden zu lassen. „Das CI hat mich gleich fasziniert und seither nicht mehr losgelassen!“

„Ich brauche die Arbeit im OP!“

Auch privat dreht sich bei dem HNO-Spezialisten vieles ums Hören: Vom „leidenschaftlichen Musikhören“, dem er treu geblieben ist, über „den Sound der Base drums“, wenn er am Schlagzeug sitzt, bis zum „Schnalzen der Rute“ beim Fliegenfischen. Der wichtigste Klang sei ihm aber das Lachen, das ihm spontan einfällt, wenn er an Frau und Tochter denkt; und das Gespräch mit den beiden. Den Wunsch, den Klang menschlicher Beziehungen nicht missen zu müssen, verbindet ihn wohl mit einer Mehrzahl seiner schwerhörigen Patienten.

Für sie möchte der CI-Chirurg sich auch weiter genügend Zeit reservieren – auch neben den vielfältigen Aufgaben als Primar einer renommierten Universitätsklinik und als Lehrender und Forschender an der noch jungen, sich entfaltenden Kepler Universität. Den Bereich Hörimplantate möchte er dabei auch weiter ausbauen, nach Bedarf auch das Team erweitern. Auch weiterhin selbst zu implantieren, ist ihm aber wichtig. „Die Hörimplantate sind ja meine Leidenschaft. Die lasse ich mir nicht vom Brot nehmen“, schmunzelt er.


ZUR PERSON

©KUK: Kepler Universitätsklinikum Medizinischer Campus III (KUK1 – Foyer)

Prim. Dr. Paul Zwittag, MBA, MSc 

Er absolvierte sein Medizinstudium in Graz, die Ausbildung zum HNO-Facharzt am AKH Linz und zusätzlich zwei postgraduelle Masterstudien zum Thema Health-Care-Management und Risikomanagement an der Wirtschaftsuniversität Wien und Universität Wien. Neun Jahre lang war er neben seiner Tätigkeit als HNO-Arzt als leitender Risikomanager verantwortlich, im gesamten Spital potentiell risikoträchtige Schwachstellen im klinischen Ablauf aufzuspüren, zu benennen und Maßnahmen zur Gegensteuerung zu entwickeln. Neben seinen vielfältigen Aufgaben als Primar, in Forschung und Lehre Hörimplantationen sind ihm Cochlea-Implantate jetzt „die Butter auf´s Brot“ im Klinikalltag.“

Mehr dazu

Hörtests bei Vorsorgeuntersuchung gefordert!

Regelmäßige Hörtests gegen Demenz
Im fortschreitenden Alter einsetzende Hörprobleme können zu zahlreichen Folgeerkrankungen führen, darunter auch Demenz. Zeitnahe Diagnose und Gegenmaßnahmen könnten schützen.
Mehr dazu
Logo Leben mit hoerverlust.at

Leben mit hoerverlust.at

Alles auf einen Klick! hoerverlust.at bietet Betroffenen und Angehörigen umfassende Informationen und Kontaktmöglichkeiten zu allen Bereichen, die Sie auf dem Weg zum Hören benötigen. Mehr zum informativen Wegbegleiter vom ersten Verdacht bis zur optimalen Versorgung finden Sie hier!

ZENTRUM HÖREN

Beratung, Service & Rehabilitation – für zufriedene Kunden und erfolgreiche Nutzer! Mehr zum umfassenden Angebot und engagierten Team des MED-EL Kundenzentrum finden Sie hier!