Wie wir Musik wahrnehmen
lisa2019-10-17T13:07:17+02:00Das Wiener Schallforschungsinstitut beschäftigt sich unter anderem mit dem musikalischen Empfinden der Nutzer von Cochlea-Implantaten. Das Wiener Schallforschungsinstitut gehört [...]
Das Wiener Schallforschungsinstitut beschäftigt sich unter anderem mit dem musikalischen Empfinden der Nutzer von Cochlea-Implantaten. Das Wiener Schallforschungsinstitut gehört [...]
Als Prof. Dr. Kurt Burian 1977 in Wien das erste Cochlea-Implantat einsetzte, sollte dieses die audioverbale Kommunikation unterstützen. Heute hört faktisch jeder [...]
Ein Gespräch über praktische und wissenschaftliche Aspekte des Musikhörens mit Univ. Prof. DDr. Andrej Kral, der im Bereich der experimentellen Otologie an [...]
Musik spielt seit der frühen Evolution der Menschheit eine bedeutende soziale Rolle. Durch ihre Auswirkungen auf die neuronalen Strukturen kann sie auch [...]
Das Belvedere – eine barocke Schlossanlage, die einst für Prinz Eugen von Savoyen vor den Pforten der heutigen Innenstadt erbaut wurde, hat [...]
Die Gehört.Gelesen sprach mit Univ. Prof. Dr. Christoph Reuter, Vorstand des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Wien, über das Wesen von [...]
Wissenschaftler verweisen wiederholt auf einen Zusammenhang zwischen Demenz-Erkrankungen und Hörbeeinträchtigungen. Eine neue Studie aus Boston zeigt darüber hinaus den positiven Effekt, wenn [...]
Rund die Hälfte aller Nutzer von Cochlea-Implantaten hört am anderen Ohr mit einem Hörgerät. Gehört.Gelesen hat zusammengestellt, worauf es dabei ankommt. [...]
Seit 3. Juli 2019 ist der neue CI-Audioprozessor SONNET 2 verfügbar! Er baut auf die bewährte Technologie des SONNET auf und bietet [...]
Im Frühling durfte ich den neuen CI-Audioprozessor SONNET 2 ausprobieren und hatte ihn sogar heimlich beim Symposium der EURO-CIU in Polen mit [...]