Aktuelle Artikel
Mit Cochlea-Implantat auf der Bühne
Mein erster Kontakt mit dem Bürgertheater war im Jahr 2017, seither habe ich zwei Mal aktiv [...]
Musik schafft Identität
Das Audioversum in Innsbruck widmet sich als Museum dem Thema Hören. Pünktlich zum Bestandsjubiläum präsentiert es [...]
Das richtige Cochlea-Implantat finden
Vít Matějovský hat als erfahrener Nutzer eines Cochlea-Implantats und als Absolvent der Technischen Universität vertieftes Wissen [...]
Wie wir Musik wahrnehmen
Das Wiener Schallforschungsinstitut beschäftigt sich unter anderem mit dem musikalischen Empfinden der Nutzer von Cochlea-Implantaten. [...]
Vom Hören zur Musik
Als Prof. Dr. Kurt Burian 1977 in Wien das erste Cochlea-Implantat einsetzte, sollte dieses die audioverbale [...]
Musik kommuniziert Emotionen
Ein Gespräch über praktische und wissenschaftliche Aspekte des Musikhörens mit Univ. Prof. DDr. Andrej Kral, der [...]
Musik beeinflusst Hormone und Hörvermögen
Musik spielt seit der frühen Evolution der Menschheit eine bedeutende soziale Rolle. Durch ihre Auswirkungen auf [...]
Im Belvedere das Lachen erforschen
Das Belvedere – eine barocke Schlossanlage, die einst für Prinz Eugen von Savoyen vor den Pforten [...]
„Lieblingsmusik sollte im Pass stehen“
Die Gehört.Gelesen sprach mit Univ. Prof. Dr. Christoph Reuter, Vorstand des Instituts für Musikwissenschaft an der [...]
Hörimplantate gegen Demenz
Wissenschaftler verweisen wiederholt auf einen Zusammenhang zwischen Demenz-Erkrankungen und Hörbeeinträchtigungen. Eine neue Studie aus Boston zeigt [...]
Hörgerät und Cochlea-Implantat im Team
Rund die Hälfte aller Nutzer von Cochlea-Implantaten hört am anderen Ohr mit einem Hörgerät. Gehört.Gelesen hat [...]
SONNET 2 – neuer Schlüssel zum Hören
Seit 3. Juli 2019 ist der neue CI-Audioprozessor SONNET 2 verfügbar! Er baut auf die bewährte [...]