Aktuelle Artikel
Signalhunde – Helfer für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
Seit der Gesetzesnovelle für das Bundesbehindertengesetz im Jahr 2015 werden Assistenzhunde für Menschen mit Mobilitäts- oder [...]
Wie wichtig das Hören beim Fernsehen ist
„Zum Fern-Sehen gehört auch das Hören“, formuliert Arnold Erdsiek im online-Magazin Schaufenster.Tatsächlich gehört das Verstehen des [...]
Spiele für hörbeeinträchtigte Kinder
Spiele bieten eine tolle Möglichkeit für Kinder, um neue Dinge einfach zu erlernen. Vor allem hörbeeinträchtigte [...]
Beidseitiges Hören – Theorie und Praxis mit Cochlea-Implantat
Studien über die Vorteile beidseits zu hören gibt es viele. Die Theorie streicht die Vorteile binauralen [...]
Dienstreisen für den CIA – über Obmann Karl-Heinz Fuchs
In jeder Gehört.Gelesenlächelt er den Lesern von Seite zwei entgegen: der geschäftsführende Obmann des CIA - [...]
Cochlea-Implantate: So funktioniert die Entwicklung
Gehört.Gelesen stellt die Menschen in den Mittelpunkt: jene, die von Hörimplantaten profitieren und jene, die ihnen dabei [...]
HÖREN BEWEGT heißt Kultur erleben
Ein gutes Gehör heißt auch Kultur mit allen Sinnen erleben zu können. Das möchte die Initiative [...]
Wie hört man mit einem Cochlea-Implantat? – Hören in der vierten Dimension
DI Ewald Thurner, Direktor, MED-EL Wien Seit Beginn meiner Tätigkeit bei MED-EL beschäftigt mich die Frage: [...]
Global Player in Sachen Hören – Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner im Porträt
Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner ist international bekannt als HNO-Chirurg und Spezialist für implantierbare Hörsysteme. [...]
Cochlea-Implantate im Wiener Donauspital SMZ-Ost
Am Donauspital werden Cochlea-Implantationen (CI) und Implantationen anderer Hörimplantate angeboten, die Cochlea-Implantationen auch bei Kleinkindern. [...]
Soziale Kommunikation lernen
Empathie und soziale Interaktion sind für unser gesellschaftliches Leben im Alltag wichtig. Sie werden indirekt vermittelt, [...]
Erinnerungen an die Schwerhörigenpädagogik der Nachkriegszeit
Die österreichisch-schweizerische Pädagogin Susann Schmid-Giovannini zur Schwerhörigenpädagogik in der Nachkriegszeit. Susann Schmid-Giovannini wurde [...]