Hören nach COVID-19
Leben und Hören nach COVID-19 Infektion Zwei Menschen berichten von ihrem Leben und Hören nach ihrer COVID-19 Infektion: Hartmut Blum und Doncho Donchev - beide im Frühling 2020 während der ersten Welle der Pandemie an COVID-19 erkrankt, machen beide trotz unterschiedlicher Krankheitsverläufe klar: Wir sollten SARS-CoV-2 nicht verharmlosen! COVID-19 Infektion nicht unterschätzen! Wenn der 60-jährige Hartmut Blum beim Fernsehen in eine dieser neuen Corona-Talkshows schaltet und von der zunehmenden Maßnahmen-Müdigkeit bis hin zur Leugnung des Virus hört, wird er richtig emotional. „Wie kann man so unsolidarisch und egoistisch sein“, empört er sich. „Es wundert mich [...]
Sound of Metal – Filmkritik zum Kinofilm
Sound of Metal - Filmkritik Gleich in der ersten Szene wird der Film seinem Titel - Sound of Metal - gerecht. Regisseur Darius Marder zeigt den Auftritt eines Trash-Punk-Duos vor kreischendem Publikum. Doch schließt sich am Ende mit eben diesem Titel ein Kreis, der nicht für jeden verständlich sein wird. Die Filmkritik zu Sound of Metal: Kraftvolles Körperkino – wenn auch mutlos. Ruben, der Schlagzeuger der Band [...]
ideas4ears – Erfinderwettbewerb für Kinder
MED-EL lädt Kinder aus aller Welt ein, ihre Erfindungen für Menschen mit Hörverlust vorzustellen. Gesucht: neue Ideen für schwerhörige Kinder und Erwachsene, die deren Lebensqualität verbessern.
„Ich würde wieder Lehrerin werden!“
Über 19 Jahre lang leitete Mag. Katharina Strohmayer das BiG-Schulzentrum - Bundesinstitut für Gehörlosenbildung in Wien. Mit August 2020 wurde sie in den Ruhestand versetzt.
Streaming mit Cochlea Implantat: AudioStream
Für alle MED-EL Cochlea-Implantat Nutzer mit einem SONNET wird kabelfreies Streaming realisierbar. Eine spezielle Hülse für das Batteriefach macht es möglich: AudioStream.
RONDO 3 – Audioprozessor mit zwei Mikrofonen
Der neue Cochlea-Implantat (CI) Audioprozessor RONDO 3 kombiniert die einfache Handhabung und den kabelfreien Akkubetrieb des Single-Unit Audioprozessors mit innovativer, aktuellster Schallverarbeitung inkl. zwei Mikrofone und der Kompatibilität zu moderner Audiotechnik. Mit dem RONDO 3 sind auch beim Cochlea-Implantat die Single-Unit Prozessoren eindeutig auf der Überholspur. Quelle: MED-EL RONDO 3 - neuester Cochlea-Implantat Audioprozessor „Beim Heurigen konnte ich ungehindert plaudern, obwohl neben uns ein Akkordeonspieler musiziert [...]
Neue Zertifizierung für Hörimplantat-Hersteller
Bereits im März 2020 wurde MED-EL als erster Hersteller von Hörimplantaten weltweit nach der neuen EU-Medizinprodukteverordnung zertifiziert. Die strengeren Anforderungen sollen die öffentliche Gesundheit und Sicherheit schützen und werden ab 2024 für alle Hersteller von Medizinprodukten in der EU verpflichtend sein. Eva Kohl „In der Vergangenheit gab es in der Branche immer wieder Bedenken, dass die Regelungen der Verordnung nicht fristgerecht umgesetzt werden könnten“, erklärt DI [...]
Bimodal: Hörgerät und Cochlea-Implantat
Mit zwei Ohren hört es sich besser als mit einem. Werden dazu auf beiden Seiten unterschiedliche Hörhilfen genutzt, spricht man von bimodalem Hören. Eva Kohl Bimodal: Beidseitiges Hören mit Cochlea-Implantat und Hörgerät Beidseitiges Hören ermöglicht räumliches Klangempfinden und akustische Raumorientierung, deutlichere Hörwahrnehmung nahe der Hörschwelle sowie besseres Sprachverstehen in lauter Umgebung - das alles bei gleichzeitig entspannterem Hören. Nicht alle CI-Nutzer sind beidseits vollständig taub, viele [...]
Musiker kann nach einseitiger Taubheit mit BONEBRIDGE wieder beidseitig hören
Infolge seines einseitigen Hörproblems hat der Komponist und Musiker Moritz Scharf ein besonderes Bewusstsein für das Stereo-Arrangement seiner Aufnahmen entwickelt, das er mit Knochenleitungsimplantat nun auch tatsächlich in Stereo hören kann. Eva Kohl Stereo hören dank Knochenleitungsimplantat Zweistöckige Mehrfamilienhäuser säumen eine verträumte Sackgasse am südlichen Stadtrand von Wien. Hier liegt im ersten Stock die Wohnung von Moritz Scharf und seiner Familie. Musik und guter Klang spielen [...]
Intensivschwester mit Cochlea-Implantat
Die US-amerikanische Krankenschwester Alley Mason arbeitet auf der Intensivstation einer Klinik in Texas und sie ist Nutzerin eines Cochlea-Implantats. Welche speziellen Herausforderungen sie dabei meistert und wie ihr Berufsalltag aussieht, erzählt sie auf ihrem eigenen YouTube-Kanal. Eva Kohl Alley Mason war im Alter von drei Jahren in Folge einer bakteriellen Meningitis ertaubt. Ein Cochlea-Implantat am rechten Ohr ermöglicht es ihr, zumindest einseitig zu hören. Ihre Höreinschränkung [...]
Lormen – In die Hand geschrieben
In der ersten Zeit mit einem Cochlea-Implantat oder in schwierigen Hörsituationen ist für CI-Nutzer das Mundbild des Gesprächspartners oft hilfreich für das Sprachverstehen. Doch was, wenn der CI-Nutzer dieses Mundbild aufgrund einer visuellen Einschränkung nicht sehen kann? Eva Kohl Juliane B. sitzt auf der Wohnzimmer-Couch in ihrer Wohnung nahe der Wiener Innenstadt: auf dem Tisch vor ihr eine Vase mit einem Strauß duftender Pfingstrosen; davor eine [...]
Ein Soloflötist am schönsten Arbeitsplatz der Welt
Aufgewachsen in Kärnten, dann ausgezogen, um am Mozarteum in Salzburg Querflöte zu studieren und von dort die Flötenwelt zu erobern: Das ist die Kurzbiographie von Walter Auer, Soloflötist bei den Wiener Philharmonikern. Mit gehört.gelesen unterhielt sich der Spitzenmusiker über Perfektion, Verhältnismäßigkeit und Verzicht. Carmen Kronawettleitner GG: Dein Berufsziel, nämlich Flötist in einem guten Orchester zu werden, stand schon als Jugendlicher fest. Gab es Alternativen zu diesem [...]
Film hören – König der Emotionen
Was wäre Kino ohne Ennio Morricone? Seit seiner ersten Film-Komposition 1961 stellt sich die Filmwelt diese Frage. Jetzt muss sie ohne ihn weiterleben. Ennio Morricone starb heuer mit 91 Jahren und hinterlässt der Filmgeschichte ein beispielloses musikalisches Werk. Birgitt Valenta 1928 erblickt Ennio Morricone in Rom das Licht der Welt. Sein Vater ist Musiker und erkennt schnell das geerbte Talent seines Sohnes. Mit erst sechs Jahren [...]
Identifikation im Spiel: Ein Prozessor für Teddy!
„Wenn ein Kind mit einem Geburtsmal zur Welt kommt, ist es einfach, die Puppe des Kindes mit einem Stift zu seinem Spiegelbild zu machen. Aber wie kann ich eine Puppe mit einem Audioprozessor ausstatten?“ Silvia Schild fand eine Lösung. Eva Kohl Neben ihrer Ausbildung an der Universität, Studiengang Medien, arbeitet Silvia Schild seit Ende 2018 in der Prozessor-Fertigung der Firmenzentrale von MED-EL; fast eine Familientradition, denn [...]
Post aus aller Welt – Taiwan
Dies ist nun schon der 20. Bericht über meine internationalen Aktivitäten, und somit berichte ich gleichzeitig über das 20. Land, das ich beruflich bereise: die Inselrepublik China - Taiwan, die nicht einmal halb so groß ist wie Österreich. Wolf-Dieter Baumgartner Dafür beheimatet Taiwan aber 24 Millionen Einwohner. Nicht zu verwechseln ist der Inselstaat mit der Volksrepublik China, die 1,4 Milliarden Bewohner zählt. Seit 2003 war ich [...]
Tele-Therapie für Erwachsene
Die Fachhochschule Wiener Neustadt hat anlässlich des Corona-Lockdowns ihr noch junges Projekt „Gruppentherapie für CI-Nutzer“ für den Remote-Betrieb weiterentwickelt. Eva Kohl Die Ausbildung Logopädie an den österreichischen Fachhochschulen vermittelt neben theoretischem Fachwissen auch praktische Fähigkeiten. Auch Hör-Rehabilitation für CI-Nutzer kann in der praktischen Ausführung besser eingeübt werden. Zu diesem Zweck betreuten im Wintersemester 2019 erstmals Studierende des Studiengangs Logopädie an der FH Wiener Neustadt eine Gruppentherapie [...]
Hören duldet keinen Aufschub
Direkte Auswirkungen des Coronavirus auf das Hörvermögen werden von Experten kontrovers diskutiert. Indirekt hat die Pandemie Einfluss, da der Lockdown manche dringend anstehenden Höruntersuchungen und Behandlungen verzögerte - mitunter mit gravierenden Folgen. Eva Kohl HEARRING ist eine unabhängige, internationale Expertengruppe aus dem Bereich der Hörimplantate zur Förderung der Forschung, Kooperation und Ausbildung. Auch wenn während der Coronakrise keine großen Konferenzen möglich waren, stand und steht die [...]
Automatisch ausgezeichnet angepasst
SAMBA 2 ist der neue Audioprozessor für Vibrant Soundbridge und Bonebridge Nutzer. Er lernt selbständig, welche Einstellung Sie in verschiedenen Hörsituationen bevorzugen und stellt sich ganz automatisch darauf ein - so komfortabel, dass Sie Ihr Hörsystem glatt vergessen könnten! Quelle: MED-EL Konnte sich der SAMBA, der Audioprozessor der Vibrant Soundbridge sowie der Bonebridge, automatisch auf verschiedene Hörsituationen einstellen, so wurde diese Funktion im SAMBA 2 weiter [...]
Neues Zubehör für SONNET und SONNET 2
Mit der neuen Applikation AudioKey können Nutzer ihren MED-EL SONNET oder SONNET 2 direkt vom Smartphone aus steuern. Und es gibt noch mehr Neuigkeiten. Eva Kohl Die Applikation ist im AppStore für iOS-Systeme und im Google PlayStore für Android-Systeme zum freien Download verfügbar, ebenso die brandneue Audio2Ear Applikation. Sie streamt Musik, Podcasts und andere Audiofiles zum MED-EL Audioprozessor SONNET oder SONNET 2. Auch für weniger App-affine [...]
Leben mit hoerverlust.at
Von Anfang an - ein Leben lang! Umfassende Information an einem Ort bietet die neue Website Leben mit hoerverlust.at und begleitet Betroffene und Angehörige vom ersten Verdacht bis zur optimalen Versorgung und noch viel weiter. Birgitt Valenta Gutes Hörvermögen hat einen entscheidenden Einfluss darauf, wie gut der Alltag in der Familie, mit Freunden, im Beruf, in der Freizeit, kurz: im Leben gemeistert werden kann. Menschen mit [...]
Hören und Sozialkompetenz
Nicht nur kognitive oder emotionale Beeinträchtigungen können sich auf die Entwicklung sozialer Kompetenz auswirken, auch das Hörvermögen spielt dabei eine Rolle. Im Alltag ist es wichtig zu wissen, dass unser Gesprächspartner nicht immer genau das denkt und fühlt, was er sagt. Nur dann können wir die Feinheiten sozialer Interaktion verstehen und angemessen reagieren. Die Fähigkeit, die Stimmung und Gefühle, Wünsche und Absichten und den individuellen Wissensstand [...]
BONEBRIDGE neu
MED-EL präsentierte vor Jahren das erste Knochenleitungssystem, bei dem das Implantat komplett unter der intakten Haut sitzt. Seit Ende letzten Jahres ist mit dem BCI602 ein neues Implantat dazu verfügbar. Eva Kohl Bei Menschen mit einem Schallleitungs- und kombiniertem Hörverlust können die Schallwellen das Innenohr nicht im nötigen Ausmaß erreichen. Von Hörsystemen, welche den Schall direkt ans Innenohr übermitteln, profitieren Betroffene optimal. Ihnen standen über Jahrzehnte [...]
Vom JA sagen in COVID Zeiten
Hochzeitsvorstellungen: Liebe, zueinander Ja sagen, Freude, weißes Kleid, das gesamte Leben miteinander verbringen wollen, Ringe, Verbundenheit, miteinander feiern, Brautstrauß. Das und noch vieles mehr kommt mir beim Gedanken an Heiraten und Hochzeit in den Sinn. Eines war bisher jedoch bestimmt nicht in meinen Gedanken: Mund-Nasen-Schutz. Veronika (jetzt) Engelmann Das passte - bisher - eindeutig nicht mit Hochzeit zusammen. Doch COVID-19 hat innerhalb kurzer Zeit vieles auf [...]
Mit Ci zur Matura und weiter
Studieren mit Cochlea-Implantat ist nicht nur möglich, sondern aus akustischer Sicht mitunter einfacher als der Besuch einer Regelschule. E-Learning kann zusätzlich helfen, bietet aber auch Herausforderungen. „Wenn ein Professor über mein CI Bescheid wissen soll, sage ich ihm das einfach selbst. Aber bisher war das nicht nötig.“ Sevvin Kartal lächelt mir via WhatsApp-Telefonat auf dem Display meines Smartphones zu. Eigentlich wollten wir uns in der Cafeteria [...]
Mit CI in Quarantäne
Zur Risikogruppe bei SARS-CoV-19 Infektionen gehören die Nutzer von Cochlea-Implantaten nicht, an COVID-19 erkranken können sie aber ebenso wie alle anderen. Doch was, wenn COVID-19 Verdacht vorliegt? Freitag, 13. März 2020. Eigentlich hätte es ein entspanntes Schiwochenende werden sollen. Am Vortag hatte die Landesregierung Vorarlberg bekannt gegeben, dass die Schilifte des gesamten Bundeslandes als Corona-Präventionsmaßnahme mit dem Wochenende den Betrieb einstellen würden, gemeinsam mit den Liften [...]
Mit Abstand besser hören
Die Corona-Pandemie verlangt uns einiges ab: Arbeit, Schule, soziales Leben - alles erfolgt seit Wochen auf Distanz. Aber wie funktioniert das Leben mit Abstand eigentlich für Menschen mit Höreinschränkungen? Carmen Kronawettleitner Egal ob jung oder alt: das minimal große Coronavirus hat maximal große Auswirkungen auf unser aller Leben. Offiziell als SARS-CoV-2 oder Covid-19 Virus bezeichnet, beeinflusst es nicht nur unseren Alltag, sondern auch unsere Kommunikation. Abstand [...]
Im ZENTRUM HÖREN in der Krise für Sie da!
In der kritischen Akutphase der Corona-Krise durften nur systemerhaltende Betriebe ihre Dienste anbieten, und die nur unter Einhaltung erhöhter Sicherheitsmaßnahmen. Dominic Schum ist einer jener Mitarbeiter im ZENTRUM HÖREN, deren Aufgabe es war und ist, die Hörfunktion für alle Nutzer von MED-EL Implantaten gerade auch in Krisenzeiten sicherzustellen. Dominic Schum hat die Studien Biomedical Engineering sowie Healthcare and Rehabilitation Technology erfolgreich mit dem Master abgeschlossen, bevor [...]
Masken mit Sichtfenster & Sichtvisiere für Hörbeeinträchtigte
Viele hörbeeinträchtigte Menschen nützen Lippenlesen in der Kommunikation. Die vorgeschriebenen Mund-Nasen-Schutzmasken ist für sie ein Hindernis, Ausnahmeregelungen, Masken mit Sichtfenster oder Sichtvisiere können helfen, gut angepasste Hörsysteme sind hilfreich. „Tschuldigung, wüvü macht‘s aus? I hea so schlecht mit dem Mundschutz!“ (Wienerisch: „Entschuldigung, was macht das aus? Ich höre mit dem Mundschutz so schlecht!!“) Nicht nur ältere Menschen, deren Hörvermögen allmählich schwächer wurde, nützen in der Kommunikation [...]
CI-Aktivierung mit „Social Distancing“
Während Einkaufszentren und Friseursalons ihren Betrieb einstellen mussten, sorgte MED-EL für die Grundversorgung seiner Nutzer in Sachen Hören. Mario Leitner war der erste, der in dieser Phase neues Hören erlangte. Eva Kohl „Corona war seit etwa einer Woche in aller Munde“, erinnert sich Mario Leitner an den Tag, an dem er zur Cochlea-Implantation an die Universitätsklinik Wien fuhr. Das war der 10. März 2020, exakt zwei [...]
Zufrieden mit dem zweiten Cochlea-Implantat
„Ob ich heuer den Osterhasen hoppeln hören werde, das weiß ich nicht“, scherzt Gabriele Woditschka bei unserem Videotelefonat kurz vor Ostern. „Aber ich werde die Glocken läuten hören und das ist es mir wert!“ Früher selbst skeptisch in Bezug auf Cochlea-Implantationen, möchte Gabriele Woditschka jenen beistehen, die eine Hörimplantation überlegen. „Ich wollte mit der zweiten Cochlea-Implantation ja eigentlich warten, bis ich in Pension bin. Aber mit [...]
Besseres Richtungshören mit der Vibrant Soundbridge & Hörgerät
Der Niederösterreicher Richard Regner hatte lange Zeit keine Hörhilfen. Doch seit er den Unterschied kennt, ist ihm beidseitiges gutes Hören wichtig. Entspannt sitzt Richard Regner in der Küche seines Hauses unweit Schwechat. Seine zarte Metallbrille spiegelt leicht in der Sonne. Auf dem schwarzen T-Shirt hebt sich ein Adler gen Himmel. Im Garten kann man am Himmel sonst die Flugzeuge hören, die bei Start- oder Landeanflug auf [...]
Corona aus HNO-ärztlicher Sicht
Seit COVID-19 in China erstmals aufgetreten war, waren in Österreich besonders die Teams auf den HNO-Stationen sehr aufmerksam. Ich wurde von zahlreichen Medien dazu befragt, wie zum Beispiel von oe24. Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner, HNO-Chirurg am AKH Wien und Präsident des CIA Einfache Mund-Nasen-Schutzmasken, kurz: MNS-Masken, aus der Apotheke, der Schneiderei oder selbst genäht, schützen den Träger nicht vor Ansteckung. Dazu bedarf es spezieller Medizinprodukte: FFP2- [...]
Kraftvoll und schön: Altaussee
„Daheim bleiben, in Österreich Urlaub machen“ lautet im Ausnahmejahr 2020 die Devise. Dass wir gesegneter Weise in einem der schönsten Urlaubsländer der Welt leben, macht diese Einschränkung auch zur Möglichkeit, unsere Heimat einmal ausgiebiger zu erkunden. Das Ausseerland, nicht nur sprichwörtlich mitten in Österreich, wird durch seine Schönheit und Magie die Feriendestination meiner Wahl sein. Wie jedes Jahr. Birgitt Valenta „An der freien Stelle des Sees [...]
Die Zwischen- und Obertöne Ecuadors
Ich suche auf Reisen gerne nach den typischen Kleinigkeiten, die im Gastland anders sind als zuhause. In Ecuador lernte ich auch Projekte für Menschen mit Kommunikationsproblemen kennen. Eva Kohl Auf Reisen finde ich es besonders spannend, neben den Prachtstraßen auch die Hinterhöfe zu besichtigen. Oder wesentliche Nebensächlichkeiten wie beispielsweise Klotüren. So habe ich Anfang des Jahres in Ecuador erstmals die Toilette einer Tankstelle durch eine kunstvoll [...]
Hörimplantationen in HONGKONG
Die Sonderverwaltungszone Hongkong der Volksrepublik China ist etwa drei Mal so groß wie Wien und hat fast so viele Einwohner wie ganz Österreich. Während meiner fünf Besuche in den letzten 18 Jahren hat sich sehr viel verändert. Wolf-Dieter Baumgartner Leider habe ich das „alte“ britische Hongkong nicht mehr persönlich erlebt. Meine eigene medizinisch-chirurgische Geschichte beginnt im März 2002 im bereits wieder chinesischen Hongkong. Vom „neuen London“ [...]
Rasche Hilfe bei einseitiger Taubheit
Das Team am Kepler Universitätsklinikum in Linz verweist auf gute Erfahrungen mit der Cochlea-Implantation einseitig tauber Patienten, auch bei Kindern. Der 25. Februar ist ein besonderer Tag: Seit 2009 wird dieser Tag als Internationaler Tag des Cochlea-Implantats begangen. Für den kleinen Bahran* ist es der Tag, an dem er sein Cochlea-Implantat bekommen hat. Kurz nach seiner Geburt wurde bei Bahran das übliche Neugeborenenhörscreening durchgeführt. „Die Ergebnisse [...]
Mit der CI-Versorgung des tauben Ohres zu mehr Sicherheitsgefühl
„Es wird einem eingeredet: Du hast eh noch ein Ohr, das geht eh. Aber es ist so schwierig.“ Heute ist Sabine Weinberger-Pramendorfer über ihr Cochlea-Implantat so froh, dass sie auch andere Betroffene zur Implantation ermutigen möchte. „Ich habe mein Gehör über Nacht verloren!“ Die gelernte Konditorin Sabine Weinberger-Pramendorfer arbeitete bei einer großen Restaurantkette, mit unregelmäßigen Arbeitszeiten und einer regen Reisetätigkeit. Mit dem Auto war sie in [...]
Der Weg des einseitig tauben Valentin zum beidseitigen Hören
Hören mit zwei Ohren ist selbstverständlich. Doch was bedeutet es eigentlich, wenn ein Ohr nicht funktioniert? „Nicht so tragisch, er hört ja mit dem zweiten Ohr“, „es klingt eben nicht Stereo“ - solche und ähnliche Aussagen hört man öfter, doch sie zeugen von mangelnder Kenntnis, warum das Hören mit zwei Ohren so wichtig ist. Quelle: endlich-wieder-hoeren.org Woher ein Geräusch kommt, können wir nur feststellen, wenn wir [...]
Hörlösungen für einseitig taube Menschen
Zur Verbesserung der Hörsituation einseitig tauber Menschen bieten sich verschiedene Lösungsansätze an. Die Ergebnisse einer Studie des Klinikums Wels-Grieskirchen kann bei der Auswahl helfen. Aktuelle Studien zeigen auf: Einseitig ertaubte Menschen sind in ihrer Kommunikationsfähigkeit stärker eingeschränkt als bisher angenommen. Vor allem das fehlende Richtungshören und das eingeschränkte Sprachverstehen im Störschall werden als wesentliche Beeinträchtigung empfunden, häufig auch eine eingeschränkte Raumorientierung. Zudem zeigen Studien, dass Patienten [...]
CI für beidseitiges Hören
Die natürliche Fähigkeit beidseits zu hören ermöglicht Sprachverstehen in geräuschvoller Umgebung und Lokalisation von Schallquellen. Cochlea-Implantate können helfen, die im Alltag wichtigen Funktionen zu entwickeln. Das Smartphone läutet, eigentlich möchte Johanna abheben - doch wo liegt das Telefon jetzt eigentlich? Die meisten Menschen können ihr Smartphone akustisch orten, auch wenn sie es nicht sehen. Johanna Pätzold konnte das lange nicht. Sie hat im Zuge einer Erkrankung [...]
Üben mit dem zweiten Cochlea-Implantat
Um von einem zweiten Cochlea-Implantat bestmöglich zu profitieren, ist wie bei einem ersten Implantat konsequentes Üben angeraten. Spezialistinnen aus Deutschland und Österreich erklären, wie binaurale Funktionen gezielt trainiert werden können. „Auch eine sequentielle CI-Versorgung erfordert ausdauerndes und gezieltes Hörtraining der betroffenen Seite“, mahnt Corinna Schaar, Rehabilitationsmanagerin bei MED-EL Deutschland. Unter sequentieller CI-Versorgung versteht man Cochlea-Implantation bei Nutzern, die auf der anderen Seite bereits ein CI nützen. [...]
Musikrehabilitation für bilaterale CI-Nutzer
Wie binaurales Hören und Musik sich ergänzen, zu einem besseren Verständnis führen und warum gemeinsam besser ist als einsam. Doppelt hält besser. Dieses Motto gilt auch beim Hören. Wer nur auf einer Seite hört, egal ob einseitig ertaubt oder nur mit einem einzigen Hörimplantat versorgt, muss Nachteile in Kauf nehmen. „Ich musste immer darauf achten, wo ich sitze, damit ich mein hörendes Ohr meinen Gesprächspartnern zuwenden [...]
Warum Hören auf beiden Seiten so wichtig ist
Mehr als eine bloße Reserve ist unser zweites Ohr für Hörfunktionen notwendig, die uns den Alltag deutlich erleichtern. Deswegen fordern Fachleute, möglichst die Hörfähigkeit auf beiden Seiten sicherzustellen. Schon 1984 veröffentlichten die amerikanischen Wissenschaftler Fred H. Bess und Anne Marie Tharpe Daten über die Auswirkung von einseitigem Hörverlust bei Kindern, die in den folgenden Jahren von vielen weiteren Studienergebnissen bestätigt wurden: Einseitig hörbeeinträchtigte Kinder sind öfters [...]
Durch tiefe Insertion das gesamte Potential der Hörschnecke nützen
Seit über 25 Jahren wird am AKH Wien beim Cochlea-Implantat die Stimulation der gesamten Hörschnecke genützt, um besonders natürliche Klangempfindungen beim Betroffenen zu erzeugen und das gesamte Potential der neuronalen Struktur zu nutzen. Während halb Österreich sich Freitagmittag auf das anbrechende Wochenende vorbereitet, herrscht auf den neonbeleuchteten Gängen der Wiener Universitätsklinik noch reges Treiben. Freitag ist hier ein Arbeitstag wie jeder andere. Univ. Prof. Gstöttner, Leiter [...]
Musizieren mit Cochlea-Implantat & Hörgerät
Walter Widler bezeichnet sich selbst als Musikant und legt Wert auf die Unterscheidung zu Musikern. Mit verschiedenen Ensembles gestaltet der ertaubte Niederösterreicher die musikalische Umrahmung für Feiern und Veranstaltungen. Der Saal im Haus der Musik in Wien ist voll besetzt. Die Musik klingt aus. Als Walter Widler den Bogen von den Saiten der Geige absetzt und sich verbeugt, glänzt im Scheinwerferlicht nicht nur der hölzerne Körper [...]
Beidseitiges Hören mit Hörgerät und Cochlea-Implantat
Rund die Hälfte aller Nutzer von Cochlea-Implantaten hört am anderen Ohr mit einem Hörgerät. Voraussetzung für die erfolgreiche Kombination der unterschiedlichen Hörsysteme ist eine naturgetreue Simulation der Hörfunktion mit dem CI. Bereits 2010 berichtete die amerikanische Wissenschaftlerin Lisa Davidson auf der amerikanischen AAA-Konferenz, dass nahezu 50 Prozent der Kinder ihrer Klinik bimodal versorgt seien: auf einer Seite ein Hörgerät, auf der anderen ein CI. 2016 bestätigten [...]
Erfahrungen mit später Cochlea-Implantation des zweiten Ohres
Taub geborene Kinder werden heute oft von Beginn an beidseits Cochlea-implantiert, ertaubte Erwachsene sind nicht immer so entschlussfreudig. Doch selbst vor langen Jahren einseitig implantierte CI-Nutzer profitieren von der späteren Implantation der zweiten Seite. Heute ist es fast selbstverständlich, dass beidseits tauben Patienten für beide Seiten ein Cochlea-Implantat angeboten wird: Bilaterale Implantation. In der Frühzeit der Cochlea-Implantation war das undenkbar. Erst nach einer Vielzahl präoperativer Tests [...]
Besser hören mit Cochlea-Implantat bei einseitiger Taubheit
Brigitte Kopal ist von ihrem Cochlea-Implantat so begeistert, dass sie auf der anderen Seite gerne auch ein CI hätte. Das war nicht immer so. In einer Wiener Gartensiedlung sitzt Brigitte Kopal zum Telefonieren auf der Terrasse ihres Hauses. Drinnen ist die Verbindung so schwach, dass ihre Gesprächspartnerin Probleme hat zu verstehen. Kopal selbst versteht gut, obwohl sie schon seit dem Kleinkindalter Hörprobleme hat. Ohne Hörhilfe versteht [...]
Doppelt wichtig: Qualität und Zuverlässigkeit bei beidseitiger Versorgung
Auf zwei Seiten hören zu können ist eine Dopplung, die auch ein Backup in sich birgt. Von Implantaten erwarten die Nutzer Zuverlässigkeit und Sicherheit - bei beidseitigem Implantat doppelt. Jedes Jahr wieder gibt es Diskussionen zur Sicherheit von Implantaten. „Rund 500.000 verschiedene Medizinprodukte werden in der heimischen Gesundheitsversorgung eingesetzt, um Patienten tagtäglich in den verschiedensten Krankheitssituationen zu helfen“, erklärte Gerald Gschlössl als Präsident der österreichischen Austromed [...]
Hörerfahrungen mit Cochlea-Implantaten unterschiedlicher Hersteller
Die Vorteile bimodalen Hörens sind am besten zu nützen, wenn der Höreindruck auf beiden Seiten möglichst ausgeglichen ist. Auf diesem Hintergrund fragen sich manche CI-Kandidaten vor einer bilateralen Implantation, ob sie auch auf beiden Seiten das gleiche Cochlea-Implantat wählen müssen. Gleicher Höreindruck von beiden Seiten erleichtert es den Betroffenen, diese Eindrücke zu einer gemeinsamen Hörempfindung zu integrieren. Das gilt für bimodale Versorgung, mit konventionellem Hörgerät und [...]
Orientalische Fabulierkunst
Die Märchen aus 1001 Nacht haben in unsere Kinderzimmer ebenso Einzug gehalten wie in Erotik-getränkte Schlafzimmer. Fesselnde Lektüre kommt aber auch von aktuellen Literaten aus dem Morgenland. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien „Ich liebe die Wüste, sie ist ein Stück meiner Kindheit“, sinniert das Kamel in einer Erzählung von Suheil Fadél, bekannt unter dem Synonym Rafik Schami, Damaszener Freund. Der promovierte Chemiker entstammt der [...]
Russische Volkserzählungen von Leo Tolstoi
Wie Gott auf die Erde kam, um einen alten Schuster zu besuchen, erzählt eine der Volkserzählungen des russischen Adeligen Lew Nikolajewitsch Tolstoi. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien Eine dunkle Werkstatt im Souterrain. Durch das hoch gelegene Fenster sieht man die Stiefel vorbeigehen, die zuvor oft schon mehr als einmal in der Werkstatt geflickt worden waren. Schuster Martin Awdjeitsch ist fromm und rechtschaffen, doch an [...]
Das Fräulein von Scuderi – Eine alte Dame für junge Leser
Mit Siebenmeilenstiefeln landen wir mit unserer Literaturgeschichte in Hörbuchform in der Romantik, wo neben Märchen und Fantasy auch gehörig Spannung auf junge Leser wartet. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien Gerade junge Leser weisen meist ein profundes Vorwissen über Werke dieser Epoche auf, wird die Romantik doch entscheidend von Märchen geprägt. Obwohl es sich dabei um frei erfundene Erzählungen handelt, ist die Abgrenzung zwischen mythologischer [...]
Französische Parabeln zwischen den Generationen
Denkt man an französische Parabeln, fällt unweigerlich der Name Antoine de Saint-Exupéry. Frankreichs vielleicht erfolgreichste Gegenwartsautor, Eric-Emmanuel Schmitt, tritt nicht nur in die Fußstapfen Saint-Exupérys, sondern entwickelt dessen Erzählform mit plastischen Wortmalereien, philosophischem und psychologischem Tiefgang und phantastischen Wendungen zu ungeahnten Weiten. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien Asien, speziell Japan, ist bei den Jugendlichen en vogue. Mangas, japanische Comics, sind beliebt. Die bewegte Version, [...]
Bollywood für Kinder – Geschichten von Astrid Lindgren
Im südschwedischen Småland in Orten wie Lönneberga oder Bullerbü ist die Welt noch in Ordnung: Streicheleinheiten für die Seele, wie es auch die Idyllen aus den Filmfabriken in Mumbai sind oder die Verfilmungen von Werken einer Rosamunde Pilcher – nur stehen im Mittelpunkt der Geschichten von Astrid Lindgren immer Kinder wie der kleine Emil, alias Michel. Eva Kohl Der fünfjährige Emil Svensson lebt mit seinen Eltern, [...]
Isabel Allende – Eine Großmutter zum Fürchten
Isabel Allende ist als Autorin magisch-realistischer Romane für Erwachsene bekannt. Die US-Amerikanerin schreibt Fiktion stets in ihrer Muttersprache Spanisch – auch Jugendbücher. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien Alex´ Großmutter schreckt ihre Enkel mit Geistergeschichten, schickt ihnen zum Geburtstags Schokopralinen mit Chili-Füllung und den 15-jährigen Alex holt sie nicht einmal vom Flughafen ab, als der allein zu ihr nach Manhattan kommt. Denn Alex´ Mutter muss [...]
Jugendliteratur aus dem 19. Jahrhundert
Die Werke des 19. Jahrhunderts werden heute vielfach als Jugendliteratur gehandelt und waren zum Teil auch schon bei ihrer Schaffung als solche gedacht. Als Vorlage für zahlreiche Verfilmungen haben sie in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch den Eintritt ins Fernsehzeitalter und manches Werk – zumindest in Auszügen – sogar ins Internet geschafft. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien „Eltern verzeihen ihren Kindern die Fehler [...]
Siddhartha – Erwachsen werden und das Leben lieben lernen
Manche Bücher sollte man zu einem bestimmten Zeitpunkt lesen: in einer begrenzten Epoche der Geschichte oder in einem bestimmten Alter und Entwicklungsabschnitt. Hermann Hesse schafft mit Siddhartha einen überraschenden Perspektivenwechsel. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien Ungeduld des Herzens, eines der Hauptwerke des von mir hochverehrten Stefan Zweig gehört wohl zu jenen Romanen, bei denen Gedanken und Verhalten der Hauptfigur, ein Schwanken zwischen Wehleid, Mitleid und [...]
Die Nibelungen – für junge Leser
Michael Köhlmeier bläst 800 Jahre alten Staub vom Nibelungenlied und erzählt die abenteuerlichen und sagenhaften Geschichten des Heldenepos völlig neu. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien & Nina Hölzle-Zahradnik (13 Jahre) Oftmals kann es schwierig sein, sich in Weltliteratur im Original einzulesen. Wir möchten Euch die Nibelungen in der eher knackigen Nacherzählung von Michael Köhlmeier vorstellen. Die Geschichte spielt im Königreich Worms, wo die Brüder [...]
Da lachen ja die Hühner!
Kathrin Schärer zeichnet Gefühle – Angst, Wut, Freude und Spaß. Ihre Bilderbücher können Kindern helfen, die Welt zu verstehen. Eva Kohl Böse ist, wenn der Hund den Hahn erschreckt. Oder wenn die Taube ihren Dreck auf den Hut des Bauern fallen lässt. Und doch: Alle Tiere lachen darüber, auch die Hühner. Als sich die Katze an die arglose Maus heranpirscht, übertreibt es das Pferd aber. Es [...]
Jugendliteratur – Bücher über Bücher
Zur Zeit Friedrich Schillers gab es noch keine Jugendliteratur im eigentlichen Sinn. Trotzdem trifft sein Ausspruch „Heute ist die gute, alte Zeit von morgen“ auf diese besonders gut zu, denn ihr ‚Goldenes Zeitalter‘ liegt sicher in der Gegenwart. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien Bücher waren früher eigentlich für das gemeine Volk nicht erhältlich, dann zu teuer, um für Heranwachsende interessant zu sein. Erst spät begann [...]
Die Entstehung des Cochlea-Implantats: Ich war Teil davon!
Vor 50 Jahren begann ich meine Tätigkeit als Klinischer Techniker am AKH Wien. In dieser Position konnte ich die Anfänge des Cochlea-Implantats miterleben. Dipl. HTL-Ing. Wilhelm Gedlicka Das Jahr 1969 war ein denkwürdiges Jahr - für die Menschheit, wie auch für mich. Der erste Mensch betrat den Mond. Und ich trat meine Arbeit an der ersten Universitäts-HNO-Klinik an - an jener Filialstation, die später zur zweiten [...]
20 Jahre Cochlea-Implantation in Bulgarien: Wenn aus Hoffnung Wirklichkeit wird
„Man darf den Kopf nicht in den Sand stecken“, sagt die zwölfjährige Bulgarin Iren Yovcheva. Vielleicht hat sie diese Einstellung von ihren Eltern, die der taub geborenen Tochter schon im Alter von zwölf Monaten ein CI ermöglichten. In Bulgarien feiert man übrigens heuer 20 Jahre Cochlea-Implantation. Schon 1997 hatte sich ein junges Paar mit deren Tochter an die HNO-Spezialisten gewandt. Die damals zweieinhalbjährige Elia war das [...]
Cochlea-Implantate ermöglichen – Kindern Flügel schenken
Spätestens in der Pubertät überflügeln uns unsere Kinder in der einen oder anderen Fähigkeit. Wenn gehörlose Eltern ihren taub geborenen Kindern ein Cochlea-Implantat ermöglichen, schenken sie ihnen damit frühzeitig Flügel - im Vertrauen, dass diese Kinder sich bald erheben werden, aber nicht davonfliegen. Taube Kinder haben zu 90 Prozent hörende Eltern. Die entscheiden sich meist rasch nach Diagnosestellung zu einer Cochlea-Implantation ihrer taub geborenen Kinder. „Sie [...]
Leben und Lernen ohne Lärm
Lärm reduziert Konzentration und Lernerfolg von Schülern, gefährdet bei langfristiger Belastung die Gesundheit und erschwert für Menschen mit Höreinschränkung das Verstehen von Sprache. Ein Keilrahmen, Leinenstoff, Farben und Kreativität - die Ergebnisse der Kunstprojekttage Anfang Oktober sind dekorativer Deckenschmuck in der Pausenhalle des Brigittenauer Gymnasiums. Die mehr als 100 Teilnehmer der Abschlusskonferenz von Lernen ohne Lärm, kurz: LoL, lassen es mitunter etwas lauter werden, wenn sie [...]
Die Kugelbahn zum Erfolg
Eine wahre Geschichte über die Bedeutung von genauen Hörprüfungen, kindliche Täuschungsmanöver und eine Kugelbahn. Carmen Kronawettleitner David weicht lachend einem Schneeball aus, den seine Zwillingsschwester Sophia auf ihn geworfen hat. „Nicht getroffen!“, ruft ihr der aufgeweckte Blondschopf zu. Während die Zwillinge ausgelassen im Garten spielen, erzählt ihre Mutter Judith, dass es eine Zeit gab, in der sie Sorge hatte, dass nur seine Zwillingsschwester David verstehen würde. [...]
Wenn Hörprobleme sichtbar sind
Familien von Kindern mit Fehlbildungen benötigen oft Diagnose und Behandlung mehrerer Kliniken unterschiedlicher medizinischer Disziplinen für ihr Kind. Das Craniofaciale Zentrum in Innsbruck bietet den Familien eine zentrale Anlaufstelle. „Hörprobleme sind unsichtbar“, so klagt CIA-Obmann Hans Horak immer wieder. Denn für Fremde ist es bei hörbeeinträchtigten Personen in der Regel nicht offensichtlich, warum diese manchmal Rücksicht bei der Kommunikation benötigen. Eine Ausnahme bildet die Gehörgangsatresie, der [...]
Jenseits von Afrika
„Ich hatte eine Farm in Afrika…“ - Diesen berühmten Satz kennen wohl die Fans des berühmten Film-Klassikers Jenseits von Afrika aus den 1980er Jahren. Dass dahinter die wahre Lebensgeschichte der dänischen Schriftstellerin Karen Blixen steht, wissen aber nur wenige. Birgitt Valenta Der autobiografische Roman Jenseits von Afrika (Originaltitel: Den afrikanske farm) erzählt die Lebens- und Liebesgeschichte von Karen Christence von Blixen-Finecke, geborene Dinesen, ihre abenteuerlichen Jahre als [...]
Ilias und Odyssee – Als alles begann
Am Anfang der griechischen - und damit der europäischen - Literatur steht ein Name: Homer, der früheste Dichter des Abendlandes. Er gilt als Autor der beiden ersten Epen der Weltliteratur, der Ilias und der Odyssee. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management, MED-EL Wien Der griechische Dichter lebte im 8. Jahrhundert v. Chr. im ionischen Kleinasien. Lange als fiktive Persönlichkeit angesehen, gilt er heute wieder als historische [...]
E. A. Poe – Das Spiel mit den Urängsten des Menschen
Er war Dichter und Detektiv, Erzähler und Einzelgänger, Trinker und Träumer, für den sich alles im Leben zu Zeichen verdichtete. Edgar Allan Poe komponierte seine Kurzgeschichten mit logischer Präzision und einem Schuss Übersinnlichem zu kleinen unheimlichen Meisterstücken. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management Das erste Mal kam ich mit dem US-amerikanischen Schriftsteller Edgar Allan Poe in der Schulzeit in Kontakt. Bereits mit 14 Jahren präsentierte uns [...]
Die Liebe in den Zeiten der Cholera – Wie lange kann man auf die Liebe warten?
Nobelpreisträger Gabriel García Márquez beweist in seinem Roman Die Liebe in den Zeiten der Cholera die Wahrheit einer alten Redensweise: Liebe kennt keine Zeit. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management, MED-EL Wien Wer liebt, muss warten, muss leiden können. Wenn sich auch niemand vorstellen mag, dass es fast 52 Jahre dauern wird, bis die Sehnsucht nicht länger ungestillt bleibt. Schon Plato behauptete, Liebe ist nur in [...]
Die Göttliche Komödie – Neun Höllenkreise
Das Opus magnum, das bedeutendste Werk des italienischen Dichters Dante Alighieri, ist die Divina Commedia, die Göttliche Komödie. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management, MED-EL Wien Unzählige Male zitiert und mit übermächtigem Einfluss auf eine breite Palette von Kulturerzeugnissen, bis hin zu Computerspielen, also bis in die Gegenwart hinein, bildet dieses im frühen 14. Jahrhundert entstandene Werk nicht nur den Nationalepos Italiens. Es gehört zugleich unverkennbar [...]
Die Brüder Karamasow – Sich der Welt stellen
Dostojewskis packender Kriminalroman Die Brüder Karamasow ist eine ergreifende Familienchronik, ein beklemmendes Psychogramm der menschlichen Existenz. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management, MED-EL Wien Wir leben in einer Welt, in der es den Wissenschaften schwer fällt, Wahrheiten zu finden, die die Zeit überdauern. Althergebrachte Erkenntnisse werden in immer kürzeren Zeitabständen in Frage gestellt. Gibt es Wissen ohne Verfallsdatum? Dostojewski entwickelt in seinem im 19. Jahrhundert entstandenen Roman [...]
Das Herz ist ein einsamer Jäger
„Wer schreibt, liest sich selbst“ - An den Ausspruch des Autors Max Frisch fühlt man sich erinnert, wenn man die Lebensgeschichte der US-amerikanischen Autorin Carson McCullers mit ihren Werken vergleicht. Nicht Hauptfigur, aber Angelpunkt ihres Roman-Erstlings ist der "taubstumme" Mister Singer, ein Sinnbild für stilles Verstehen, wie auch für Sprachlosigkeit. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien „Es gab in der Stadt zwei Taubstumme, die man immer [...]
Die Traumnovelle – Literarische Psychoanalyse
Mit einem großen Sprung wandern wir in der Literaturgeschichte weiter und landen in der vom Fin de siècle beeinflussten Wiener Moderne. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management, MED-EL Wien In der Zeit ein wenig voranschreitend stoßen wir auf den bis heute in der Theaterwelt allgegenwärtigen Arthur Schnitzler. 1862 in Wien geboren studierte er Medizin und arbeitete als Arzt in der Klinik seines Vaters in der Wiener [...]
Der Werther – klassische Kultfigur
Mit „Die Leiden des jungen Werther“ gelang dem Wegbereiter des Sturm und Drang Johann Wolfgang von Goethe der erste Bestseller und Klassiker der Weltliteratur verhalf ihm über Nacht zu Weltruhm. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management, MED-EL Wien Allerhand Neues hab ich gemacht. Eine Geschichte des Titels: die Leiden des jungen Werther, darin ich einen jungen Menschen darstellte, der mit einer tiefen reinen Empfindung sich in [...]
Die Blechtrommel – Radikaler Neinsager
Mit seinem Schelmenroman "Die Blechtrommel" löste Günter Grass 1959 teils heftige Abneigung, teils begeisterte Zustimmung aus und wurde über Nacht berühmt. Vierzig Jahre später erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management Mit dem vorletzten deutschsprachigen Werk aus unserer Serie „Abenteuer Literatur“ marschieren wir wiederum weiter und landen ein halbes Jahrzehnt später in der sogenannten Nachkriegs- oder Trümmerliteratur. Die vorangegangenen 50 Jahre [...]
Der fliegende Berg
Den Geschichten dieses großartigen Erzählers zu folgen, bedeutet beispielsweise am Gipfel des Everest die atlantische Brandung zu hören. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management, MED-EL Wien Und so kommen wir zu Der fliegende Berg: Der 61-jährige österreichische Autor Christoph Ransmayr ist so eine Art Spezialist für schwer zugängliche Terrains. In Geniestreichen wie Die Schrecken des Eises und der Finsternis (1984), Die letzte Welt (1988) oder Morbus [...]
Das Nibelungenlied – Heldenepos für Erwachsene
Eine Geschichte von Liebe und Leid, von Heldenkraft und wilden Kämpfen, von Verrat, List und Gewalt, Hinterhältigkeit und Opfermut, von Blut und Goldgier, von Rache und Hass. Schließlich von einem Untergang in Flammen, Blut und Tränen, als alle sich gegen alle zu Tode gesiegt haben. Birgitt Valenta, Specialist, Marketing Project Management, MED-EL Wien Das Nibelungenlied, das bedeutendste mittelhochdeutsche Heldenepos und quasi Urwerk der deutschsprachigen Literatur, entstand [...]
Geschichten und deren Geschichte
Literatur hat für uns eine vielfache Funktion - für Hörbeeinträchtigte kann Literatur eine weitere Facette als Hörtraining bekommen, wenn sie in Form von Hörbüchern dargeboten wird. Schon für die ganz Kleinen bieten Geschichten Unterhaltung. Speziell Märchen helfen beim Verarbeiten der verschiedenen Entwicklungsschritte beim Älterwerden, andere Texte sind eher informativ. Historische Literatur lässt uns erahnen, wie es früher war und wie unsere Gesellschaft wurde. Für Schüler sind [...]
Impfen gegen Hörverlust
Scheinbar harmlose Kinderkrankheiten können Höreinschränkungen und Ertaubung nach sich ziehen. Rechtzeitiges Impfen vermeidet manche Krankheiten, die dem Hörvermögen gefährlich werden könnten. Die MMR-Impfung ist eine Kombinationsimpfung gegen Masern, Mumps und Röteln. Seit sie in Österreich eingeführt wurde, ist mit der Reduktion der Rötelerkrankung schwangerer Frauen auch der häufigste Auslöser für angeborene Schallempfindungsschwerhörigkeit selten geworden. Auch Masern und Mumps und manch andere Viruserkrankung, sowie einige bakteriell verursachte [...]
Zu Hause in der Psychiatrie
Joachim Meyerhoff, Schauspielstar des Wiener Burgtheaters, wurde mit seinem Romanzyklus und Lebenserinnerungsprojekt Alle Toten fliegen hoch zum Bestsellerautor. Birgitt Valenta Endlich ist es soweit – eines der vier erschienenen Romane des gefeierten Bühnenstars und Schriftstellers ist als Hörbuch erschienen. Ein Grund, Ihnen über diese großartige Buchreihe zu erzählen. Jeder einzelne Band, der jeweils eine prägende Lebensphase des Autors beschreibt, ist das reinste Lesevergnügen. Ich möchte daher [...]
Vom Schauen und Hören zum Lesen
Versuchen wir mit unserer Literaturserie den Weg vom Lesen zum Hören zu ebnen, so beschreitet das Literaturmuseum in Wien - Innere Stadt den umgekehrten Weg. Auf 750m² bringt es den Besuchern österreichische Literatur ab dem 18. Jahrhundert beinahe zum Angreifen nahe. Am 18. April diesen Jahres eröffnete das Literaturmuseum im Grillparzerhaus, einem Biedermeierbau in der Johannesgasse 6 unweit des Musikkonservatoriums in der Wiener Innenstadt seine Tore [...]
Hörbücher ausleihen
Der Blinden- und Sehbehinderten-Verband Österreich BSVÖ stellt seinen Mitgliedern seit 60 Jahren Hörbücher in einer Leihbücherei zur Verfügung. Neu ist ein Service zum zeitgleichen Lesen und Hören. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien Hörbücher erfreuen sich wachsender Beliebtheit. „Bei uns gehen täglich zwei- bis dreihundert Hörbücher an die Kunden“, freut sich Marion Puhl, die in der Hörbücherei Wien im Verleih arbeitet. Für blinde oder hochgradig [...]
Gehört oder gelesen?
Hörbücher können nicht nur Langeweile vertreiben, sie sind auch als Ergänzung zum Hörtraining bestens geeignet. Ing. Eva Kohl, Clinical Engineer, MED-EL Wien Jetzt kommt sie wieder, die Zeit der langen Autofahrten, die den Urlaubsbeginn oft alles andere als erholsam sein lassen. Ein gutes Buch, eine spannende Geschichte wären die ideale Abwechslung während langweiliger Fahrten auf der Autobahn, aber Kinder haben oft noch nicht die Ausdauer für [...]
Cochlea-Implantat nach Maserninfektion
Brigitte Krennert hat in Folge einer Masernerkrankung ihr Hörvermögen rechts verloren und mittels Cochlea-Implantat wiedererlangt. Ihre Enkelsöhne sind beide schon gegen Masern geimpft. Ein buntes Durcheinander an Töpfen und Deckeln, mitten drinnen ein kleiner Blondschopf - der einjährige Milian hilft Oma beim Kochen. Stolz zeigt Brigitte Krennert die Fotos vom Enkelsohn Milian, der viel Zeit mit ihr verbringt: Er, sein siebenjähriger Bruder und die Eltern wohnen [...]
Musikalische CI-Jugend
Musik ist das Jugendthema schlechthin: Sie kommuniziert Stimmungen und Gefühle und hilft mit diesen umzugehen. Mehr noch ist sie kulturelles Ausdrucksmittel, sie wirkt identitätsstiftend für Gruppen und kann bei der Abgrenzung zu anderen helfen. Doch kann Musik diese Rolle auch bei jugendlichen CI-Nutzern erfüllen? Gehört.Gelesen wollte es genau wissen und hat deswegen einige Nutzer, vom Teenager bis zum jungen Erwachsenen, zu ihren Musik-Gewohnheiten befragt. Bessere Laune [...]
Taube Ohren mit Promifaktor – Diese Berühmtheiten waren taub
Ludwig van Beethoven wäre heuer stattliche 250 Jahre alt und ist unter den Berühmtheiten dieser Welt wohl auch der prominenteste mit einer Hörbeeinträchtigung. Aber es gibt zahlreiche weitere historische Persönlichkeiten, die darunter litten und trotzdem die Welt nachhaltig prägten. Vier dieser Herrschaften haben wir näher ins Visier genommen. Birgitt Valenta Beginnen wir also mit ihm: Ludwig van Beethoven. Was hat ihn, den „Falco seiner Zeit“, eigentlich [...]
Die Musik drang tanzend in mein Ohr
… dann strömte sie wohltuend durch meinen Körper und tanzte in ihm... Im herbstlichen September 2017, als ich mich gerade von daheim auf den Weg ins AKH zu meiner zweiten Implantation aufmachen wollte, fiel mein Hörgerät überraschend zu Boden, indem es vom Hörwinkel plötzlich abbrach. Es war wie ein Abschied von meinem alten Leben mit Hörgerät und es war der Beginn meines neuen Lebens mit beidseitigem CI. Elizabeth Rotter [...]
AudioLink: Neues CI-Zubehör, auch für Musik-Freaks
AudioLink ist ein kabelfreier Allrounder, der auch Musikgenuss mit Cochlea-Implantaten noch komfortabler macht. Eva Kohl Wenn ich mit Jugendlichen plaudere, traue ich mich ja kaum noch zu fragen, woher sie ihre Musik beziehen: Platten und CDs sind längst „out“ - heute wird „gestreamt“ und „downgeloadet“. Beim Hören verwenden sie häufig Kopfhörer. Das ist aber mit Hörgeräten oder Audioprozessoren oft gar nicht einfach. Der Kopfhörer muss dazu [...]
Wolfgang Gstöttner über Musik: Zuwendung statt Berieselung!
Gehört.Gelesen sprach mit O. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner, Vorstand der Universitätsklinik für HNO-Krankheiten an der Medizinischen Universität Wien, über die Wechselwirkung zwischen Musik und Hörvermögen und warum Musik bewusster konsumiert werden sollte. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Gstöttner ist Spezialist für Kopf- und Halschirurgie und für den chirurgischen Teil einer Versorgung mit Cochlea-Implantaten zuständig. Entwickelt wurden CIs, um tauben Menschen das Hören zu ermöglichen, und damit in erster [...]
Herbert Otahal: Musik – eine universelle Sprache
Gehört.Gelesen sprach mit Herbert Otahal, Musiker und Professor an der Musikuniversität Wien, über die Universalität von Musik und welche Einschränkungen beim Hören von Musik unbedingt vermieden werden sollten. „Ich hätte ja Klaviere zertrümmert, die Kraft hatte ich aber nicht“, lacht Herbert Otahal. Der Ausnahmemusiker trat bereits im Alter von 15 Jahren erfolgreich in verschiedenen Jazzkellern in Wien auf. Das nötige Können dazu eignete er sich an, [...]
Austausch, Alltag und Akzeptanz – ein Best Of des Ideenfindungs-Workshops
Die CIA Summer Days in Velden bieten Familien mit CI-versorgten Kindern die Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen. Bei den diesjährigen gemeinsamen Tagen fand der Austausch nicht nur beim gemütlichen Zusammensein am See statt, sondern auch in einem moderierten Ideenfindungs-Workshop. In Kleingruppen diskutierten die Eltern mit Feuereifer die Fragen, die ihnen gestellt wurden. Carmen Kronawettleitner Im ersten Teil des Workshops, den man mit „Was ich damals [...]
RONDO 1 oder RONDO 2?
DI Vít Matějovský hat im letzten Jahr an der Testreihe des neuen Sprachprozessors RONDO 2 teilgenommen. Im nachfolgenden Artikel vergleicht er - als passionierter CI-Träger - RONDO 2 mit seinem Vorgänger RONDO 1. Er beschreibt die Unterschiede zwischen beiden Sprachprozessoren, vergleicht seine persönlichen Erfahrungen beim Tragen der beiden Prozessoren sowie die Hörqualität, das Telefonieren und die Anschlussmöglichkeiten für externe Audioquellen. Vít Matějovský Erster Eindruck - ohne [...]
Mit Cochlea-Implantat auf der Bühne
Mein erster Kontakt mit dem Bürgertheater war im Jahr 2017, seither habe ich zwei Mal aktiv mitgewirkt. Manuela Lunzer Am Landestheater Niederösterreich in Sankt Pölten gibt es seit einigen Jahren das Bürgertheater. Der Name sagt ja schon alles: Bürger und Bürgerinnen aller Altersklassen geben ihr Herzblut für das Theater - „sie schenken ihre Liebe dem Publikum und das Publikum trägt es mit hinaus in die Welt“, [...]
Musik schafft Identität
Das Audioversum in Innsbruck widmet sich als Museum dem Thema Hören. Pünktlich zum Bestandsjubiläum präsentiert es eine neue Sonderausstellung, bei der die österreichische Musikszene als identitätsstiftendes Kulturelement audiovisuell erlebbar wird. „Hast du typische Musik aus Wien für mich?“ Ayanda stand in der Küchentür und schaute mich erwartungsvoll an. Ayanda war Austauschstudentin aus Südafrika und lebte einige Monate mit uns in Wien. Zum nächsten Treffen ihrer Austausch-Organisation [...]
Das richtige Cochlea-Implantat finden
Vít Matějovský hat als erfahrener Nutzer eines Cochlea-Implantats und als Absolvent der Technischen Universität vertieftes Wissen über diese Systeme. Wir wollten von ihm wissen, wie man für sich selbst das am besten geeignete System finden kann. Vít Matějovský ist rundum zufrieden mit seinem MED-EL Cochlea-Implantat, doch er gesteht: „Trotzdem habe ich mir schon öfters die Frage gestellt, ob ich heute noch das gleiche CI wählen würde [...]
Wie wir Musik wahrnehmen
Das Wiener Schallforschungsinstitut beschäftigt sich unter anderem mit dem musikalischen Empfinden der Nutzer von Cochlea-Implantaten. Das Wiener Schallforschungsinstitut gehört zur Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Doz. Dr. Bernhard Laback leitet dort die Gruppe Psychoakustik und experimentelle Audiologie. Er ist Experte für Psychoakustik, also der Wahrnehmung von Schall. Schon in seiner Doktorarbeit beschäftigte er sich mit der Musikwahrnehmung von Nutzern von Hörgeräten. Seither führte der international anerkannte Forscher [...]
Vom Hören zur Musik
Als Prof. Dr. Kurt Burian 1977 in Wien das erste Cochlea-Implantat einsetzte, sollte dieses die audioverbale Kommunikation unterstützen. Heute hört faktisch jeder CI-Nutzer auch Musik - mit zunehmendem Genuss. „Das erstaunliche dieses Organs ist, dass es bei der Geburt bereits fertig ist und nicht mehr wächst“, bemerkt Univ. Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner, MBA, bei seinem Vortrag im Wiener Haus der Musik im Frühling 2019. Baumgartner ist [...]
Musik kommuniziert Emotionen
Ein Gespräch über praktische und wissenschaftliche Aspekte des Musikhörens mit Univ. Prof. DDr. Andrej Kral, der im Bereich der experimentellen Otologie an der Medizinischen Hochschule Hannover forscht. „Im optimalen Fall führt unsere Forschung zu einer Verbesserung der klinischen Behandlung von Patienten“, erklärt Univ. Prof. DDr. med. Andrej Kral. Der Mediziner hat einen Lehrstuhl für audiologische Neurowissenschaften inne und leitet die Abteilung für experimentelle Otologie an der [...]
Musik beeinflusst Hormone und Hörvermögen
Musik spielt seit der frühen Evolution der Menschheit eine bedeutende soziale Rolle. Durch ihre Auswirkungen auf die neuronalen Strukturen kann sie auch relevante Hilfe beim Hörtraining sein. „Das Hörorgan ist eigentlich ein Schutzorgan. Früher war es die wilde Natur, heute ist es der Straßenverkehr, den es uns vermittelt“, so Prof. Dr. Patrick Zorowka bei seinem Vortrag im Zuge der Veranstaltung der Hören Bewegt Initiative im Frühling [...]
Im Belvedere das Lachen erforschen
Das Belvedere – eine barocke Schlossanlage, die einst für Prinz Eugen von Savoyen vor den Pforten der heutigen Innenstadt erbaut wurde, hat einiges zu bieten. Auch Bauchmuskeltraining steht dort auf dem Programm. Birgitt Valenta Für die Kunst hatte schon der bekannteste Feldherr der Habsburger, Prinz Eugen, etwas übrig. Er war wohl der Initiator dafür, dass die drei Komplexe des Belvedere heute zu den führenden Museen der [...]
„Lieblingsmusik sollte im Pass stehen“
Die Gehört.Gelesen sprach mit Univ. Prof. Dr. Christoph Reuter, Vorstand des Instituts für Musikwissenschaft an der Universität Wien, über das Wesen von Musik, ob sich Musikgeschmack messen lässt und was Musik mit Sprache zu tun hat. 1870 wurde an der Universität Wien der Lehrstuhl für Geschichte und Ästhetik der Tonkunst geschaffen, der Vorläufer des heutigen musikwissenschaftlichen Instituts. Die wissenschaftliche Beschäftigung mit Musik umfasst drei Bereiche: die [...]
Hörimplantate gegen Demenz
Wissenschaftler verweisen wiederholt auf einen Zusammenhang zwischen Demenz-Erkrankungen und Hörbeeinträchtigungen. Eine neue Studie aus Boston zeigt darüber hinaus den positiven Effekt, wenn Betroffene Hörsysteme nutzen. „Alt werden ist noch immer die einzige Möglichkeit, lange zu leben“, sagte der österreichische Schriftsteller Hugo von Hofmannsthal. So sicher wie Altern zu langem Leben führt, so gewiss bringt es auch altersbedingte Veränderungen mit sich: typischerweise verringerte Muskelkraft, verringerte Konzentration und [...]
Hörgerät und Cochlea-Implantat im Team
Rund die Hälfte aller Nutzer von Cochlea-Implantaten hört am anderen Ohr mit einem Hörgerät. Gehört.Gelesen hat zusammengestellt, worauf es dabei ankommt. Viele CI-Kandidaten haben jahrelange Erfahrung mit Hörgeräten. Wenn dann auf einer Seite der Umstieg auf ein Cochlea-Implantat zur Diskussion steht, soll das gewählte CI-System mit dem verbleibenden Hörgerät auf der anderen Seite optimal zusammenarbeiten. Bereits 2010 berichtete die amerikanische Wissenschaftlerin Lisa Davidson auf der amerikanischen [...]
SONNET 2 – neuer Schlüssel zum Hören
Seit 3. Juli 2019 ist der neue CI-Audioprozessor SONNET 2 verfügbar! Er baut auf die bewährte Technologie des SONNET auf und bietet zahlreiche zusätzliche Features, wie etwa den AudioKey für Smartphones. “Früher bin ich in einen Ferrari eingestiegen, mit dem SONNET 2 klingt er aber wie ein Renault“, seufzte CIA Obmann Hans Horak, als er den SONNET 2 testete. Er ergänzte zwinkernd: „Anfangs war ich sauer, [...]
Mein SONNET 2 Testtagebuch
Im Frühling durfte ich den neuen CI-Audioprozessor SONNET 2 ausprobieren und hatte ihn sogar heimlich beim Symposium der EURO-CIU in Polen mit dabei. Aus meiner anfänglichen Skepsis wurde Begeisterung! Hans Horak Erster Tag mit dem SONNET 2. Gleich nach dem Programmieren ist der Klang mit dem neuen Prozessor ganz anders: die Stimmen, aber auch beim Auto das Motorengeräusch oder das Rollgeräusch der Reifen. Die hohen Töne [...]
6 Fakten zum Prozessor-Upgrade
Upgrades gibt es nicht nur bei Computersoftware und bei Applikationen für das Smartphone; auch Audioprozessoren von CI-Systemen können fallweise ein Upgrade vertragen. Wir verraten Ihnen, was Sie dazu wissen sollten! Upgrades beim CI-System sind ohne Operation! Beim Upgrade wird der Audioprozessor auf eine neue Version gewechselt, das Implantat selbst bleibt bestehen. Deswegen bedarf es auch keiner Operation und in den meisten Fällen nicht einmal eines Termins [...]
Sommer, Sonne, Sonnenschein
Mit Sonnenschein begannen und endeten die allseits beliebten Summer Days in Velden 2019. Dazwischen trugen die teilnehmenden Familien die Sonne im Herzen, wenn diese gerade nicht lachte. Carmen Kronawettleitner Zum mittlerweile 16. Mal kamen Ende Juli 2019 wieder zahlreiche Familien an den wunderschönen Wörthersee, um sich über ein Thema auszutauschen, das sie alle eint: die Cochlea-Implantate ihrer Kinder. Beim Begrüßungsabend am Samstag präsentierte der neue Summer [...]
CI-Nutzer und Musikant
Walter Widler bezeichnet sich selbst als Musikant und legt Wert auf die Unterscheidung zu Musikern. Mit seinen verschiedenen Ensembles umrahmt er Feiern und Veranstaltungen musikalisch. Er spielt Geige, Bratsche, Saxophon und Gitarre. An sich nichts Ungewöhnliches, doch für Walter keine Selbstverständlichkeit – denn er ist gehörlos. Mit dem allmählichen Verlust seiner Hörfähigkeit ging ihm auch die Musik verloren. Dank seines Cochlea-Implantats, seines eisernen Willens und technischer [...]
Musiktherapie für Hörimplantat-Nutzer
Erwachsene Nutzer von Cochlea-Implantaten können das Hören von Musik ebenso üben wie das Sprachverstehen. Die über Musik entwickelten Fähigkeiten fördern auch das Sprachverstehen. Rhythmus und Sprachmelodie erkennen und einzelne Klanganteile gezielt aus dem Hintergrundgeräusch herauszuhören, sind wichtige Fähigkeiten, die das Verstehen von Sprache erleichtern. Diese Fähigkeiten werden beim Hören von Musik ebenso geübt wie beim aktiven Musizieren. Zudem ist Musik ein emotionales Ausdrucksmittel und für die [...]
Cochlea-Implantation bei einseitiger Taubheit
Das Team am Kepler Universitätsklinikum in Linz verweist auf gute Erfahrungen mit der Cochlea-Implantation einseitig tauber Patienten, auch bei Kindern. Der 25. Februar ist ein besonderer Tag: Seit 2009 wird dieser Tag als Internationaler Tag des Cochlea Implantats begangen. Für den kleinen Bahran ist es der Tag, an dem er sein Cochlea-Implantat bekommen hat. Kurz nach seiner Geburt wurde bei Bahran das übliche Neugeborenen-Hörscreening durchgeführt. „Die [...]
Schauspieler Serge Falck über die Bedeutung des Hörens
Was der belgisch-österreichische SCHAUspieler, Drehbuchautor, Kabarettist und Chansonnier Serge Falck zum HÖREN zu sagen hat. Dem Schauen wird enorme Bedeutung beigemessen. Wenn man jemanden kennenlernt und anderen davon erzählt, so wird man meist gefragt: Wie sieht er oder sie aus? Warum fragt man nicht: Wie hört er oder sie sich an? Dabei kennen wir die Frustration, wenn Stimme und Aussehen nicht zusammenpassen. Stellen Sie sich vor, [...]
Sommerkino, das ins Ohr geht
Über Mozart, lebensfrohe italienische Melodien, märchenhafte Klänge aus dem Meer und leidenschaftliches Tanzen - Das mehrtägige MED-EL Open-Air Sommerkino Film & Musik am Platz hat im Juli in Wien Premiere und zeigt mit besonderer Filmauswahl und dazu speziell ausgewählten Musik-Acts, welch große Rolle Musik im Film einnimmt. Göttliches Genie Entsetzt und erstaunt zugleich trifft Hofkompositeur Antonio Salieri das erste Mal auf den unfassbar begabten Wolfgang Amadeus [...]
Musikerleben nach langer Taubheit
Für Hans Horak, vereinsgründenden Obmann des CIA, geht die Bedeutung von Musik weit über ihren Unterhaltungswert hinaus. Es war ein schwerer Schicksalsschlag für Hans Horak, als er vor 50 Jahren in Folge eines Unfalls sein Hörvermögen verlor. An den Gesprächen seiner Familie oder Freunde konnte er nicht mehr teilhaben. Mit der Ertaubung ging dem Hobby-Gitarristen auch die Musik abhanden, die bis dahin fester Bestandteil der Freizeit [...]
Demenz und Hörverlust
Endlich Wieder Hören besuchte am Österreichisch-Deutschen Geriatriekongress in Wien den Vortrag der angesehenen niederländischen Geriaterin Myrra Vernooij-Dassen zum Thema Soziale Gesundheit. Darin legte sie dar, wie wichtig soziale Kontakte und gesellschaftliche Netzwerke für Demenzkranke sind. Parallelen zum Hören sind dabei unübersehbar. Lesen Sie im Folgenden eine Zusammenfassung. Was ist soziale Gesundheit? Um gesund zu sein, braucht es mehr als nur eine umfassende medizinische Versorgung. Gesundheit und [...]
Musik- und Sprachverstehen mit Cochlea-Implantat
Für eine höhere Klangtreue beim Musikhören verzichtete Karl-Heinz Fuchs bei der Einstellung des TEMPO+ Prozessors seinerzeit sogar auf fünf Prozent Sprachverstehen. „I feel so broke up, I wanna go home!”, tönt es aus dem Lautsprecher des Mobiltelefons. Die letzten Akkorde der Beach Boys sind noch nicht verklungen, schon folgen ihnen die Stimmen von The Tremeloes. In rascher Folge wechselt Karl-Heinz Fuchs von einem Musikstück zum nächsten: [...]
Qualitätssicherung bei Hörimplantat-Systemen
Betroffene möchten sich auf zuverlässigen und dauerhaften Nutzen eines Implantat-Systems verlassen können, so wie er vor der Implantation zugesagt wurde. Dass von einem Implantat kein zusätzliches Gesundheitsrisiko zu fürchten sein darf, ist selbstverständlich. In den letzten Wochen steht die Sicherheit von Implantaten im Mittelpunkt des medialen und gesellschaftlichen Interesses. „Rund 500.000 verschiedene Medizinprodukte werden in der heimischen Gesundheitsversorgung eingesetzt, um Patienten tagtäglich in den verschiedensten Krankheitssituationen [...]
Smiling Crocodile – Bildungseinrichtung in Tschechien
Die Organisation Smiling Crocodile wurde im Jahr 2013 als Bildungseinrichtung für mehrfachbeeinträchtigte Kinder in Tschechien ins Leben gerufen. Diese umfassen einen Kindergarten und eine Volksschule mit sonderpädagogischen Programmen. Integration und Inklusion werden großgeschrieben, die Kinder von ausgebildeten Sonderpädagogen und Therapeuten betreut. Neben der Lernbetreuung kommt auch der Spaß nicht zu kurz. Bei außerschulischen Aktivitäten von Musik bis hin zu Sport werden die sensorisch, geistig und körperlich [...]
Der Weg zum richtigen Cochlea-Implantat-System
„Wir hätten keine bessere Wahl treffen können“, ist sich Colleen Kehoe Powell über die Cochlea-Implantate ihres Sohns Liam sicher. Für Familien, die gerade vor einer Cochlea-Implantation stehen, fasst sie zusammen, welche Fragen bei den nun anstehenden Entscheidungen helfen können. Colleen K. Powell Als wir vor einigen Jahren vom Audiologen erfahren haben, dass unser Sohn Liam ein Kandidat für ein Cochlea-Implantat war, hatten wir keine Ahnung von [...]
HÖREN BEWEGT im Haus der Musik
Wien, 13. März 2019 – MED-EL veranstaltete im Rahmen der Initiative HÖREN BEWEGT einen Publikumstag im Wiener Haus der Musik. Musik ist eine universelle Sprache, die direkt ins Herz geht. Was aber, wenn wir sie gar nicht hörten? Die Geburtstagsfeier müsste ohne Happy Birthday auskommen und der Oscar-Hit Titanic wäre ohne Celine Dion’s My Heart Will Go On wohl nur das halbe emotionale Erlebnis. Daher machte [...]
DEAFplus Konferenz in Linz
„Warm, satt und sauber - das ist zu wenig!“, fordert Karl Heinz Hierzer, Einrichtungsleiter der Betreuungseinrichtung Lebenswelt in Wallsee. Bei der Konferenz DEAFplus ging es um Lebensqualität und entwicklungsorientierte Betreuung mehrfachbeeinträchtigter Menschen – ein wesentlicher Schlüssel dazu ist die Möglichkeit zur Kommunikation. Am 28. und 29. März 2019 lud das Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Linz erstmals zur Konferenz DEAFplus ein. Teilnehmer aus 14 Ländern, Therapeuten [...]
Theater-Projekt für CI-Kinder
Lisa Dorner und Tobias Steiner sind von Beginn an bei den CIA Summer Days in Velden mit dabei. Mit Gehört.Gelesen sprechen sie über den Theater-Workshop, den sie heuer wieder leiten. „Lisa ist Rekordhalterin bei der Velden-Teilnahme“, lacht Tobias Steiner. Die 19-jährige Studentin Lisa Dorner war bisher bei allen CIA Summer Days dabei. Anfangs war sie Teilnehmerin, da ihre Familie eine befreundete CI-Familie begleitete, mittlerweile ist sie [...]
Kommunikationstechnologien für Hörsysteme
Neue Kommunikationssysteme erobern den Hörgerätemarkt, doch die neue Technologie birgt neben verbesserter Klangqualität auch so manche Herausforderung für potentielle Nutzer. Streaming, HiBAN, Digitale Induktion – mit Ausdrücken wie diesen in den Produktbeschreibungen werden moderne Hörgeräte angepriesen. Neue Möglichkeiten der Datenübermittlung sollen auch verbesserte Funktionalität ermöglichen. So können manche Hörgeräte mit dem kontralateralen, also am anderen Ohr getragenen, Gerät kommunizieren und die Geräte können die Einstellungen untereinander [...]
Tag gegen Lärm im Schallforschungsinstitut Wien
Das Institut für Schallforschung (ISF) Wien beging den Tag gegen Lärm mit einem Aktionstag. Die Redaktionen von Endlich wieder hören und Gehört.Gelesen waren vor Ort und probierten die Vielzahl an interaktiven Stationen für Kinder und Erwachsene aus. Los ging es bei den Stationen über Hörschäden: was gilt es bei Gesprächen mit Schwerhörigkeit zu beachten? Wie hören sich verschiedene Arten von Hörverlust an? Wie funktioniert ein Hörimplantat? [...]
Musikhören mit Hörimplantaten
Physikalische Aspekte von Musik sind bei der technischen Klangverarbeitung in Hörimplantaten wichtig, damit deren Nutzer Musik genießen können. In die komplexen Zusammenhänge bringt sogar die Wissenschaft der Psychologie einige Aspekte ein. Die ersten Cochlea-Implantate waren für bestmögliches Sprachverstehen optimiert. Sprache und Musik weisen einige gemeinsame Charakteristika auf, doch Musik beansprucht ein deutlich weiteres Frequenzspektrum und einen komplexeren Klangaufbau. So haben Michael F. Dorman and Blake S. [...]
Die Wirkung von Musik
Wie wirkt Musik auf unser Verhalten und Empfinden? Hiermit möchten wir Sie einladen, mit uns auf eine musikalische Fantasiereise zu gehen. Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich eine romantische Piazza im sonnigen Italien vor. Der attraktive Kellner serviert Ihnen einen cremigen Cappuccino, Kinder lachen, zwei greise Herren beobachten auf ihre Gehstöcke gestützt die Szene. Welche Musik hören Sie? Natürlich! Eine italienische Weise mit Mandolinen [...]
HÖREN BEWEGT – Ein Event mit Einblick in die Welt des (Musik-)Hörens
Am 13. März 2019 fand im Haus der Musik die Veranstaltung Durch das Ohr zum Herzen – Von der Macht der Musik und der Bedeutung guten Hörens im Rahmen der MED-EL Initiative HÖREN BEWEGT statt. CIA wurde eingeladen, mit dabei zu sein. Johann Horak, CIA Vereinsgründer, Obmann Wir konnten einen Infostand aufbauen, der von allen Gästen und Besuchern des Events frequentiert wurde. Schon früh morgens am [...]
EURO-CIU in Polen
Alle zwei Jahre können sich europäische CI-Vereine beim Symposium der EURO-CIU über neueste Erkenntnisse am CI-Bereich informieren. Noch wichtiger sind Erfahrungsaustausch und gemeinsame Lobbyarbeit für unsere Mitglieder. Ein spannender Kontrast zwischen der pittoresken Altstadt und moderner Architektur, wie dem Verwaltungsgebäude der EU Dom Europy oder dem Campus der Technischen Universität – das war der erste Eindruck bei unserer Ankunft im polnischen Wrocław. Ebenso kontrastreich ist die [...]
Mit Cochlea-Implantat Missionarsarbeit leisten in Afrika
Die österreichischen Krankenpfleger Enzo und Elisabeth Caruso waren 13 Jahre in Afrika als Missionare und Entwicklungshelfer tätig. Während manchen CI-Nutzern schon ein längerer Urlaub als abenteuerliches Wagnis erscheint, kehrten sie damals nur fünf Monate nach der Implantation nach Afrika zurück. Fernreisen sind immer auch Abenteuer. Schon die Flughäfen: Jeder ist anders organisiert, überall sind die Anzeigen anders und die Informationen über Lautsprecherdurchsagen sind oft undeutlich gesprochen, [...]
Zu Besuch in der MED-EL – Fertigungsabteilung in Innsbruck
Anfang Oktober war die US-Amerikanerin Colleen Kehoe Powell, Mutter eines 8-jährigen CI-Nutzers, beim ersten internationalen Patiententreffen in Innsbruck. In ihrem Blog beschreibt sie die emotionalen Begegnungen. "In diesem Raum sehen Sie, wie Leben verändert werden“, mit diesen Worten riss mich Pia aus meinen Gedanken, als sie uns durch die Gänge der Zentrale von MED-EL führte. Ein Raum voller fertiger Cochlea-Implantate. Ich wünschte, ich könnte Ihnen den [...]
Therapieangebot für Hörimplantatnutzer in der HSS-Klinik Innsbruck
Am Rande der Veranstaltung „Gänsehaut Inbegriffen – Tiroler Tag des Musikhörens“ stellte sich Prof. Patrick Zorowka, Direktor der Klinik für Hör-, Stimm- und Sprachstörungen (HSS) an der MedUni Innsbruck, unseren Fragen. Herr Prof. Zorowka, Sie sind einer der Vortragenden beim Tiroler Tag des Musikhörens. Welche Affinität haben Sie bzw. die HSS-Klinik zu Musik? Zum Ersten musiziere ich, wenn es die Zeit zulässt. Zum Zweiten spielt Musik [...]
Neue Therapiemöglichkeiten bei Usher
USH2018 - Internationales Usher Syndrom Wissenschafts- und Patientensymposium fand von 19. bis 21. Juli 2018 in Mainz (Deutschland) statt. Thema war der aktuelle Stand der Wissenschaft und Forschung sowie neue Therapieoptionen. Dominique Sturz, Patient Advocate Usher Syndrome & Rare Diseases, Usher Initiative Austria, Usher Kontakt CIA, Patientenbeirat (ePAG) ERN Eye Über 250 Teilnehmer aus aller Welt besuchten das USH2018 Wissenschafts- und Patientensympoisum, das erstmalig im deutschsprachigen [...]
ORF III Dokumentation „Höre die Welt!… Am Anfang war das Wort.“ über Lösungen bei Hörverlust
ORF III und MED-EL luden am 25. November 2018 zur Vorpremiere der „treffpunkt medizin“-Dokumentation ins Gartenpalais Liechtenstein in Wien. Dominique Sturz, Patient Advocate Usher Syndrome & Rare Diseases, Usher Kontakt CIA - Cochlea Implantat Austria, Mutter eines erwachsenen CI-Kindes „Sprechen, Hören, Verstehen: Sprache ist das Fundament unserer sozialen Interaktion und das Ohr jenes essentielle Sinnesorgan, das es uns ermöglicht, mit unseren Mitmenschen zu kommunizieren.“ Dr. Markus [...]
Entertainment Peter Rapp und das Hören
Mein gutes musikalisches Gehör hat mein Leben verändert. Über Taubheit und ihre Auswirkungen habe ich mir erst viel später Gedanken gemacht. Peter Rapp, Entertainer & Musiker Mein musikalisches Gehör ermöglichte mir die Aufnahme in den berühmtesten Knabenchor der Welt, die Wiener Sängerknaben. Das war in den 1950er Jahren und hundert Buben aus ganz Österreich wollten in den Chor. Dabei zu sein versprach ein interessantes Leben und [...]
Bedeutung von Musik im Film
In Zeiten von Untertiteln, akustischer Bildbeschreibung und barrierefreien Medien wird die Bedeutung von Musik im Film oft in Frage gestellt. Gehört.Gelesen hat mit ORF-Journalist und Filmemacher Marcus Marschalek darüber gesprochen. Was geht dem Zuschauer verloren, wenn er beim Film den Ton abdreht und ausschließlich Untertitel liest? Die Puristen unter den Filmemachern fordern ja, Musik minimalistisch einzusetzen. Da gehört zum Beispiel auch ein Michael Haneke dazu. Aber [...]
Das „Haus der Musik“ in Wien
Historische, naturwissenschaftliche und künstlerische Aspekte: Im Wiener Haus der Musik können Besucher die verschiedenen Aspekte von Musik kennen lernen. Großaufnahmen von roten Rosen, rosa Nelken und einem glitzernden Kristallluster begleiten die Klänge des Donauwalzers, gespielt von den Wiener Philharmonikern. Die 8-jährige Alessandra lauscht angespannt den Aufnahmen des letzten Neujahrskonzerts. Alessandra Platzer und ihr Vater sind quasi Stammgäste im Haus der Musik: „Weil mir das Spaß macht“, [...]
Familien mit 25 Jahren CI-Erfahrung
Es ist Sonntagnachmittag. Heute findet ein Treffen statt, ein Wiedersehen. Fünf Familien sehen sich wieder, um sich auszutauschen, zu vernetzen und über alte Zeiten zu reden. Lisa Dorner Diese Familien kennen sich bereits seit knapp 25 Jahren, denn sie teilen eine Geschichte: Jede Familie hat mindestens ein Kind, das mit einem Cochlea-Implantat versorgt ist. Während das heutzutage eine Entscheidung ist, die dank vielfältiger Quellen und Erfahrungsberichte [...]
Hörprobleme im Pflegeheim
Das Ehepaar Enzo und Elisabeth Caruso besucht regelmäßig Bewohner in zwei Pflegeheimen im 11. Wiener Gemeindebezirk. Für Gehört.Gelesen beobachten sie dabei die Folgen von Hörproblemen für die Betroffenen und wie richtiger Umgang das Leben derer verändern kann. Enzo und Elisabeth Caruso Es sind nun zwölf Jahre, dass wir durch unsere seelsorgerische Betreuung drei bis vier Mal die Woche Kontakt mit den Menschen im Pflegeheim haben. Viele [...]
Roboter bei der Cochlea-Implantation
Beim jährlichen Meeting der internationalen HNO-Expertengruppe HEARRING wurde eine robotergestützte Operationsmethode zur Cochlea-Implantation vorgestellt. Schweizer Patienten wurden bereits erfolgreich operiert, Wien könnte der nächste Einsatzort sein. Ab 1804 entwickelte Joseph-Marie Jacquard Lochkarten-gesteuerte Webstühle, die Vorgänger heutiger Computer. Seither zieht digitale Intelligenz in immer weitere Lebensbereiche ein, auch im klinischen Bereich. Schon in den 1990ern wurden im Operationssaal Roboter bei Hüftoperationen eingesetzt. Diese Generation technischer Assistenten wurde [...]
European Disability Forum 2018: Künstliche Intelligenz
CIA war durch Hilde Renner und Dominique Sturz (Usher Kontakt CIA) bei der EDF (European Disability Forum) Veranstaltung 16. November 2018 in vertreten Dominique Sturz, Patient Advocate for Usher Syndrome & Rare Diseases Am 16. November 2018, an einem sonnigen Freitagnachmittag, besuchten Hilde und ich die vom European Disability Forum (EDF) gemeinsam mit dem Österreichischen Behindertenrat (ÖBR) organisierte Veranstaltung zu „AI for Accessibility“. Im Wesentlichen ging [...]
Allheilmittel Musik
Für einige ein Hobby, für andere ein Heilmittel. Musik ist schon seit jeher mehr als ein netter Zeitvertreib. Sei es die Gehirnkapazität zu stärken, soziale Kompetenzen aufzubauen, oder Glückshormone hervorzurufen – Musik ist ein richtiger Allrounder. Kein Wunder also, dass sie heutzutage bereits von zahlreichen Experten als therapeutisches Allheilmittel eingesetzt wird. Quelle: www.hoerenbewegt.at Freitagabend in der Wiener Staatsoper: Die Zuschauer lauschen den Klängen von La Traviata. [...]
Als Arzt im Theater – Vorstellung ohne Eintrittskarte
Bei jeder Theatervorstellung sind ein Polizist, ein Feuerwehrmann und ein Arzt mit dabei. Im Interview mit Gehört.Gelesen erklärt CIA Präsident Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner die emotionale Nähe von HNO-Ärzten zum Theater und gibt praktische Tipps für die Stimme. Herr Professor Baumgartner, Sie sind regelmäßig auch als Theater-Arzt aktiv. Warum muss bei jeder Vorstellung ein Arzt dabei sein? Beim Brand des Ringtheaters im Jahr 1881 sind fast vierhundert [...]
Rückblick auf 30 Jahre CIA!
Als ich vor gut 29 Jahren damit begann eine SHG zu gründen, wusste ich noch nicht im Geringsten, was daraus einmal werden wird. Hörbehinderung wurde damals noch oft als Tabuthema behandelt und von manchen fälschlicherweise mit geistiger Behinderung gleichgestellt. Johann Horak, CIA Vereinsgründer, Obmann Der Großteil der Betroffenen vermied es, sich öffentlich zu outen. „Zugeben“, dass man schwerhörig oder spätertaubt ist? Nein, bei vielen unmöglich. Im [...]
Prof. Dr. Michael Frass: Mediziner und Patient
Prof. Dr. Michael Frass ist Wissenschaftler, Erfinder und Mediziner, schätzt Komplementärmedizin und konventionelle Methoden gleichermaßen. Beim Hören vertraut er auf bewährte Medizintechnik. Wien, vor einem Antiquitätengeschäft wird ein weißhaariger Mittsechziger von zwei Kindern angesprochen: unerwartet, von hinten und mit hohen Kinderstimmen – ein Albtraum für Hörbeeinträchtigte, doch kein Problem für Prof. Dr. Michael Frass. Über seinen Ohren funkeln weiß zwei CI-Prozessoren in der Nachmittagssonne. Früher konnte [...]
Tipps für den Schulbesuch mit Cochlea-Implantat
WICHTIGE TIPPS. Was Eltern und Lehrkräfte bei der Integration eines CI-Kindes in den Regelunterricht beachten sollten. Hören mit einem Cochlea-Implantatsystem (CI) ist nicht vergleichbar mit Sehen mit einer Brille – während die Brille Fehlsichtigkeit in der Regel ausgleicht, ersetzt ein CI das natürliche Hörvermögen nicht vollständig – Kinder mit CI müssen sich deutlich mehr auf das Hören und Verstehen konzentrieren als normalhörende Kinder. Wird ein CI-versorgtes [...]
Mit Hörproblemen auf der Flucht
Ein Flüchtling ist eine Person, die aus der begründeten Furcht vor ungerechtfertigter Verfolgung in einem anderen Land Schutz sucht. Gesundheitliche Sorgen sind da nur ein Teil des Problems. Als Herr G. den Untersuchungsraum eines oberösterreichischen Krankenhauses betritt, bittet er, langsam und hochdeutsch zu sprechen. Der geborene Iraner kann sich nach nur drei Jahren in Österreich nahezu fließend unterhalten, aber natürlich ist seine Grammatik nicht perfekt und [...]
Gebärde – eine anerkannte Sprache
Seit 1. September 2005 ist Gebärde in Österreich als Sprache einer nicht-ethnischen Minderheit gesetzlich anerkannt. Der Vergleich mit anderen anerkannten Sprachen liegt nahe, aber auch ein Bezug auf andere rechtliche Grundlagen darf nicht vergessen werden. In der österreichischen Bundesverfassung Artikel 8, Absatz 3 heißt es: „Die Österreichische Gebärdensprache ist als eigenständige Sprache anerkannt. Das Nähere bestimmen die Gesetze.“ Vom Österreichischen Gehörlosenbund ÖGLB wird eingemahnt, diese zusätzliche [...]
„Backstage Wiener Staatsoper“: Zwischen Glanz, Gloria und harter Arbeit
Stephanus Domanig zeigt in seiner Dokumentation „Backstage Wiener Staatsoper“ effektvoll das Zusammenspiel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und deren Hingabe zum weltberühmten Opernhaus. Lisa Dorner Regisseurin, Maskenbildnerin, Sänger, Bühnentechniker, Lichtmeister, Regieassistenz: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt all jener Gesichter, die in den 94 Minuten Filmzeit zu sehen sind. Domanig schafft es trotz der kurzen Drehzeit von 20 Tagen das Flair, die Atmosphäre und die Symbiose innerhalb [...]
Schwindel – Wenn sich alles dreht…
Schwindelig sind viele Menschen schon nach einer ausgelassenen Karussell-Fahrt. Welche Ursachen noch hinter diesem Gefühl stecken können und was das alles mit dem Ohr zu tun hat, hat die Gehört.Gelesenbeim Schwindel-Spezialisten Oberarzt Dr. Wolfgang Schneidinger vom Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern in Linz nachgefragt. „Schwindel ist keine Erkrankung an sich“, erklärt Dr. Schneidinger. Es gäbe schon eigentliche ‚Schwindelerkrankungen‘, doch letztlich müsse man von einem Symptom sprechen. Ähnlich [...]
Musik in den Alltag integrieren
Musik stellt für viele Menschen einen wichtigen Lebensbereich dar - für Hörbeeinträchtigte bietet überdies musikalischer Rhythmus und Melodie einen vereinfachten Zugang zu Sprachrhythmus und Satzmelodie. Die passend gewählte Hintergrundmusik kann nicht nur den Krimi spannender und die Liebesgeschichte romantischer machen, auch Emotionen können besser erlebt und verarbeitet werden bzw. durch Tanz oder Musizieren zum Ausdruck gebracht werden. Musikerziehung bei Kindern fördert deren Entwicklung in vielerlei Bereichen. [...]
Medizinische Untersuchungen mit Cochlea-Implantat
Knochenbruch, Sehnenriss, verkalkte Arterien oder gar Tumorverdacht – es gibt viele Gründe, warum sich Mediziner ein Bild vom Innenleben ihrer Patienten machen möchten. Nutzer von MED-EL Hörimplantaten sind darauf bestens vorbereitet. Im Gegensatz zu gewöhnlichem Licht durchdringt Röntgenstrahlung menschliches Gewebe, dichte Gewebearten werfen dabei Schatten. Auf einem Filmstreifen festgehalten, zeigt sich so ein Schattenbild des Knochenbaus.Für die Darstellung weicher Gewebe eignet sich diese Methode in der [...]
Ein Recht zu hören – Zwei Implantat-Geschichten im Salongespräch
Im Rahmen eines Salon-Gesprächs diskutierten Betroffene und Fachleute über die Cochlea-Implantation bei Kleinkindern und über die Auswirkungen der Operation auf den weiteren Lebensweg. Im Club Alpha, der Frauengruppe der Wiener Rotarier, treffen einander drei Mütter und zwei ihrer Töchter zum Salon-Gespräch. Den Gedankenaustausch der beiden CIA-Familien Adzic und Sturz leitet die frühere Bundesministerin Maria Rauch-Kallat, selbst Mutter einer mittlerweile 41-jährigen blinden Tochter: „Ich gehöre zu jenen [...]
Lärm im Alltag – und wie man sich davor schützen kann
Geräusche, Musik und Lärm umgeben die Menschen bei ihren alltäglichen Beschäftigungen ständig. Meistens sind diese Lärmquellen schon zur Gewohnheit geworden und werden kaum noch wahrgenommen. Doch die Ohren müssen täglich Schwerstarbeit leisten und sind aufgrund der dauerhaften Beschallung oft großem Stress ausgesetzt. Egal ob Straßenlärm, der zu laute MP3-Player oder lauter Sound auf einem Konzert – bei häufigem Lärm können die Ohren schnell leiden. Wer sein [...]
Signalhunde – Helfer für Menschen mit Hörbeeinträchtigung
Seit der Gesetzesnovelle für das Bundesbehindertengesetz im Jahr 2015 werden Assistenzhunde für Menschen mit Mobilitäts- oder Sinnesbeeinträchtigungen am Messerli Forschungsinstitut der Veterinärmedizinischen Universität Wien als solche geprüft. Auch Signalhunde für Hörbeeinträchtigte gehören dazu. Sonntagmittag im Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität in Wien - die Rednerin beendet ihren Vortrag über ‚Allergie aus dem Blickwinkel der Komparativen Medizin‘. Zwischen den Reihen der rund achtzig Zuhörer erheben sich Hunde verschiedenster [...]
Wie wichtig das Hören beim Fernsehen ist
„Zum Fern-Sehen gehört auch das Hören“, formuliert Arnold Erdsiek im online-Magazin Schaufenster.Tatsächlich gehört das Verstehen des Fernsehtons zu den Meisterstücken für Menschen mit Hörbeeinträchtigung. Sonntagabend. Herr und Frau Österreicher sitzen gemütlich im Wohnzimmer und lassen das Wochenende mit einem entspannenden „Proleten-Dinner“ ausklingen - Fernsehen als Begleitung zum Abendessen. Spätestens beim Hauptabendfilm ist es mit der Sonntagsruhe vorbei: Einer der beiden versteht trotz Hörhilfen kein Wort, [...]
Spiele für hörbeeinträchtigte Kinder
Spiele bieten eine tolle Möglichkeit für Kinder, um neue Dinge einfach zu erlernen. Vor allem hörbeeinträchtigte Kinder können durch unterschiedliche Spiele viel dazu gewinnen. Spiele haben aber für Kinder nicht nur einen unterhaltenden Charakter – Kinder erlernen über das Spiel verschiedenste Kompetenzen, sie verarbeiten Erlebtes und reihen es spielend in ihr Weltbild ein. Für hörbeeinträchtigte Kinder stellen Spiele einen wichtigen Bestandteil der gezielten Hör-Sprach-Therapie dar. So [...]
Frauenpower im CIA
Der CIA ist ein österreichweiter Verein mit Mitgliedern in allen Bundesländern. Bewährte Frauenpower im Osten Österreichs geht in regionalen Gruppen auf lokale Anforderungen ein. „Na, was sagst Du? – Ich telefoniere mit dir!“, Gertrude Moser freut sich immer noch über Gespräche, die ohne Sichtkontakt gelingen. Selbstverständlich ist das nicht - nach der Implantation mit dem CI hat sie gut zwölf Monate um Sprachverstehen gerungen. Als Prof. [...]
Beidseitiges Hören – Theorie und Praxis mit Cochlea-Implantat
Studien über die Vorteile beidseits zu hören gibt es viele. Die Theorie streicht die Vorteile binauralen Hörens klar hervor, aber wir möchten wissen, was Fachleute und vor allem Betroffene selbst aus der Praxis erzählen. „Wozu habe ich zwei Ohren auf den Weg bekommen, wenn ich sie nicht nützen kann“, war für Karl-Heinz Fuchs, CIA-Obmann und seit 2000 bilateraler CI-Nutzer die Entscheidung zum zweiten CI klar. Der [...]
Dienstreisen für den CIA – über Obmann Karl-Heinz Fuchs
In jeder Gehört.Gelesenlächelt er den Lesern von Seite zwei entgegen: der geschäftsführende Obmann des CIA - Karl-Heinz Fuchs. Der Oberösterreicher ist der Herausgeber des Fachmagazins. Karl-Heinz Fuchs ist heute bilateraler CI-Nutzer: „Ich weiß, was es heißt gehörlos zu sein!“ Seit einem Motorradunfall 1970 ist er einseitig ertaubt, sechs Jahre später verlor er schrittweise auch das Hörvermögen der anderen Seite. „Das Radio war nur noch zum Abstauben [...]
Cochlea-Implantate: So funktioniert die Entwicklung
Gehört.Gelesen stellt die Menschen in den Mittelpunkt: jene, die von Hörimplantaten profitieren und jene, die ihnen dabei helfen. Diesmal dringen wir dazu in das Herz eines CI-Herstellers ein: die Implantat-Entwicklung. Quelle: blog.medel.com Wenn Dr. Martin Zimmerling lächelt, blitzen seine Augen unternehmungslustig hinter der Brille. Der geborene Innsbrucker leitet die Implantat-Entwicklung der Firma MED-EL in Innsbruck. Cochlea-Implantate lernte er beim Doktorats-Studium kennen und war sofort begeistert: „Implantate zu [...]
HÖREN BEWEGT heißt Kultur erleben
Ein gutes Gehör heißt auch Kultur mit allen Sinnen erleben zu können. Das möchte die Initiative HÖREN BEWEGT vermitteln. Kultur bedeutet auch, sich in einer anderen Welt zu verlieren. Vor allem in der Kunst spielen die Eindrücke aller Sinnesorgane eine wichtige Rolle. Speziell ein gutes Gehör kann bei der Kulturerfahrung entscheidend sein. Um aufzuzeigen, wie sehr Kultur und hören miteinander verbunden sind, wurde HÖREN BEWEGT ins [...]
Wie hört man mit einem Cochlea-Implantat? – Hören in der vierten Dimension
DI Ewald Thurner, Direktor, MED-EL Wien Seit Beginn meiner Tätigkeit bei MED-EL beschäftigt mich die Frage: „Wie natürlich hören Nutzer unserer Hörimplantat-Systeme?“ Ausgezeichnetes Sprachverständnis war möglich, dafür gab es eine Vielzahl an wissenschaftlichen Belegen. Die Frage „WIE hört man?“ blieb jedoch Großteils unbeantwortet. Vor einer Hörimplantatversorgung werden diverse audiometrische Messungen durchgeführt. Eine subjektive Messmethode ist die Elektroaudiometrie (EAM). Dafür wird der äußere Gehörgang mit physiologisch angereichertem [...]
Global Player in Sachen Hören – Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner im Porträt
Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner ist international bekannt als HNO-Chirurg und Spezialist für implantierbare Hörsysteme. Eine nervöse Mama den Tränen nahe; ein verängstigter Volksschüler; vor der Ambulanztür zahlreiche Patienten, die auf ihre Untersuchung warten. Prof. Dr. Wolf-Dieter Baumgartner legt die Untersuchungsgeräte zur Seite und setzt sich auf einen niedrigen Hocker, auf Augenhöhe mit seinem kleinen Patienten. Mit Gesten und Zeichnungen erklärt er ihm, was in den nächsten [...]
Cochlea-Implantate im Wiener Donauspital SMZ-Ost
Am Donauspital werden Cochlea-Implantationen (CI) und Implantationen anderer Hörimplantate angeboten, die Cochlea-Implantationen auch bei Kleinkindern. Eine flache, breite Treppenanlage führt direkt vom Bereich der U-Bahnstation zum Portal des Donauspitals in Wien 22. Ein Baldachin in Regenbogenfarben begrüßt Patienten und Besucher. Ein zusätzlicher Aufzug vor der Treppe ist ganz neu – er ermöglicht noch rascheren, barrierefreien Zugang. Relativ neu ist auch das Implantations-Programm an der HNO-Abteilung des [...]
Soziale Kommunikation lernen
Empathie und soziale Interaktion sind für unser gesellschaftliches Leben im Alltag wichtig. Sie werden indirekt vermittelt, oft parallel zum Spracherwerb – Kinder mit Hörbeeinträchtigung kann man dabei zusätzlich unterstützen. Bringen Eltern ihre tauben Kinder zur Cochlea-Implantation nicht nur, damit sie hören und sprechen erlernen können, sondern damit ihnen die möglichst ungehinderte Kommunikation im Alltag möglich wird. Kommunikation beschränkt sich nicht auf die Benennung von sichtbaren Gegenständen [...]
Erinnerungen an die Schwerhörigenpädagogik der Nachkriegszeit
Die österreichisch-schweizerische Pädagogin Susann Schmid-Giovannini zur Schwerhörigenpädagogik in der Nachkriegszeit. Susann Schmid-Giovannini wurde 1928 in Wien geboren. Nach dem Krieg wurde sie Grundschullehrerin und startete ihre Berufslaufbahn an der Schule jener Institution in Wien-Speising, die man damals Taubstummenanstalt nannte. Wie war die Situation tauber Kinder damals in Wien? Vor der Hitlerzeit war Wien ein Vorbild gewesen. Der Wiener Ohrenarzt Victor Urbantschitsch hatte an der damaligen [...]
Logopädische Therapie für Groß und Klein
Anna Stenzel, BSc, ist Logopädin im ZENTRUM HÖREN. Im Interview erklärt sie, wie sich die Therapie bei Kindern von jener bei erwachsenen Klienten unterscheidet und was Hören mit der Psyche zu tun hat. Wie alt sind die Kinder, die zur logopädischen Therapie kommen? Kleinkinder werden in Österreich von der Frühförderung betreut – dabei werden die Kinder im ganzheitlichen Sinn gefördert und die Eltern beraten. Mein jüngstes [...]
Schulangebot für hörbeeinträchtigte Kinder
In Österreich steht Kindern mit ‚sonderpädagogischem Förderbedarf‘ ein vielfältiges Angebot an Schulformen zur Verfügung – die Wahl liegt letztlich bei den Eltern. An Sonderschulen wird in Kleingruppen von vier bis zwölf Schüler unterrichtet, bei hörbeeinträchtigten Schülern, fünf bis acht Schüler. Therapeutische Interventionen wie Logopädie oder Ergotherapie sind in den Unterrichtsalltag integriert, werden aber als Einzelförderung durchgeführt. Man unterscheidet Allgemeine Sonderschulen, an denen Kinder mit teilweise sehr [...]
Tipps für Lehrer: Mit Cochlea-Implantat in der Schule
Wenn ein Schüler ein Cochlea-Implantat trägt, brauchen auch die Lehrpersonen Informationen und Tipps: Wie kann die Schule das Kind bestmöglich unterstützen? Worauf soll im Unterricht geachtet werden? Was können Eltern tun? Mag. Karin Jelinek ist Deutschprofessorin am Bundesrealgymnasium Krottenbachstraße im 19. Wiener Gemeindebezirk und Vertrauenslehrerin für ihren Schüler Emil, der ein CI trägt. Sie erklärt, was Lehrer, die Schule und Eltern beachten können. Eine enge Zusammenarbeit [...]
Interaktives Lesen als Übung für mehr Empathie
Zu verstehen, was jemand anders vielleicht fühlt oder denkt, zu erahnen, wie er reagieren wird – diese Fähigkeiten sind für unser Miteinander wichtig. Zwei Vorträge auf der FCEI in Bad Ischl empfahlen interaktives Lesen als Übungsmöglichkeit. Ein Bub legt seinen Ball in einen Kasten und verlässt das Zimmer. Seine Schwester nimmt den Ball heraus und versteckt ihn hinter der Bank. Wenn der Bub zurückkommt, wo wird [...]
Die wunderbaren Geschichten des Joachim Meyerhoff
Joachim Meyerhoff, Schauspielstar des Wiener Burgtheaters, wurde mit seinem Romanzyklus und Lebenserinnerungsprojekt Alle Toten fliegen hoch zum Bestsellerautor. Eine Rezension von Birgitt Valenta. Endlich ist es soweit – einer der vier erschienenen Romane des gefeierten Bühnenstars und Schriftstellers ist als Hörbuch erschienen. Jeder einzelne Band, der jeweils eine prägende Lebensphase des Autors beschreibt, ist das reinste Lesevergnügen. Ich möchte daher nicht nur auf den als Hörbuch erhältlichen [...]
Mit Cochlea-Implantaten in der Schule
Die siebte Klasse eines Realgymnasiums in Wien: 27 Schüler und Schülerinnen, die für Mathetests lernen, Englisch-Vokabeln büffeln, Freundschaften knüpfen und neue Erkenntnisse gewinnen. Unter ihnen: Emil. Der 17-Jährige trägt auf beiden Seiten ein Cochlea-Implantat. An seiner Schule war er der erste Schüler mit der implantierten Hörlösung. Er berichtet aus seinem Schulalltag mit CI. Quelle: www.endlich-wieder-hoeren.org Das kommende Jahr wird spannend für Emil: Die Matura steht am [...]
Internationale Freiwilligeneinsätze mit „WeltWegWeiser“
WeltWegWeiser ist eine Servicestelle für internationale Freiwilligeneinsätze. 2017 wurde dort ein Projekt zur Förderung inklusiver Einsätze gestartet. Auslandsaufenthalte fördern die Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen, Freiwilligeneinsatz geht darüber hinaus. „Wir meinen mit Freiwilligeneinsatz konkret die ehrenamtliche Mitarbeit in einem Projekt mit Schwerpunkt Soziales, Menschenrechte oder Entwicklung, vor allem in Ländern des Globalen Südens“, erklärt Kristofer Lengert von WeltWegWeiser. Eine Vielzahl von Vereinigungen, konfessioneller und konfessionsfreier Trägerorganisationen entsendet Interessierte zu [...]
Das Sozialprojekt „Cloud9World“ des BIG Wien
Die integriert geführte zweite Volksschulklasse am Bundesinstitut für Gehörlosenbildung BIG hat ein Projekt gestartet, das die Persönlichkeitsentwicklung der Schüler fördern soll. Toleranz, Ausdauer, Flexibilität, Integrität - Schülerinnen und Schüler höherer Schulen beschäftigen sich mit solchen Begriffen in Unterrichtsfächern, die sich beispielsweise Persönlichkeitsbildung und soziale Kompetenz nennen. Der Lehrplan der Primarstufe für Kinder bis zehn Jahre enthält keine derartigen Fächer, Volksschüler sollen diese Fähigkeiten im Umgang miteinander entwickeln. [...]
Gruppentherapie für CI-Nutzer
Im Frühling 2018 führten die Kepler Universitätsklinik und die Fachhochschule für Logopädie erstmals gemeinsam eine Gruppentherapie für CI-Nutzer durch. Die sechs Teilnehmer waren so begeistert, dass sie beim nächsten Termin wieder mit dabei sein wollen. Ein Besprechungstisch, darauf Schreibzeug, Getränke und Krapfen – so wurden die Teilnehmer zur Gruppentherapie am Kepler Universitätsklinikum empfangen. Das Ambiente vermittelte entspannte Atmosphäre und regte zum Gespräch an: Der Austausch unter [...]
Bildungsmöglichkeiten bei Hörbeeinträchtigung
Bei Kindern wirken sich Hörprobleme auf Bildung und Ausbildung aus – und damit nachhaltig auf die Möglichkeiten, die diese Kinder als Erwachsene haben werden. Angesichts steigender Zahlen hörbeeinträchtigter Menschen fordert die WHO die Länder weltweit auf zu handeln. Bei Erwachsenen begünstigen Hörprobleme physische und psychische Erkrankungen, kognitiven Abbau und soziale Isolation, entsprechend einzelner Studien verursachen sie sogar eine geringere Lebenserwartung. Hörprobleme führen oft zu Arbeitslosigkeit und [...]
Erma Bombeck – Die Spezialmutter
Das Leben mit Kindern bedeutet unendlich viele Momente des Glücks – die ersten Worte, eine Umarmung, ein „Ich hab‘ euch lieb, Mama und Papa“, Zu-Bett-Bringen-Rituale, viel gemeinsam Erlebtes, all das prägt und stärkt Eltern und soll in deren Herzen für immer fest verankert sein. Ein gesundes Kind zur Welt zu bringen und dass es noch dazu auch gesund bleibt, ist wohl der größte Wunsch aller Eltern, [...]
Gebärdensprache und Cochlea-Implantate: alles zu seiner Zeit.
Offener Brief des Selbsthilfevereins Cochlea Implantat Austria (CIA) zur Bürgeranwalt-Sendung "Forderung nach mehr leistbaren Dolmetschern für Gehörlose" vom 3. November 2018 Sehr geehrte Herren, bezugnehmend auf die Bürgeranwalt-Sendung vom 3. November 2018 „Forderung nach mehr leistbaren Dolmetschern für Gehörlose“, möchte der Verein CIA im folgenden Schreiben Stellung nehmen. Auf Grund des Umstandes, dass Cochlea-Implantat (CI) Versorgte in Österreich nicht auf die Gebärdensprache angewiesen sind und bei [...]
2018 – Ein CIA – Jubiläum der besonderen Art!
Wie schon viele Jahre zuvor fanden auch heuer wieder unsere beliebten CIA Summer Days in Velden am Wörthersee statt. Aber nun doch mit einem kleinen Unterschied - diesmal feierte man das 15-jährige Jubiläum. Vor 15 Jahren hatte unsere damalige Familien- und Elternvertreterin Birgitt Valenta die Idee zu diesem allseits beliebten Eltern-, Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Treff im Jugendgästehaus Cap Wörth am Wörthersee. Hier wurde von Anfang an [...]
Hörbücher und E-Books für Nutzer eines Cochlea-Implantats
Mit der Online-Bibliothek "Buchknacker" bietet die Hörbücherei auch Hörimplantat-Nutzeröglichkeit der Verwendung von Hörbüchern und E-Books. Im Jahr 1957 als Blindenhörbücherei des Verbandes der Kriegsblinden Österreichs gegründet und 1990 von der Hörbücherei des österreichischen Blindenverbandes übernommen, versorgte die Hörbücherei des Blinden- und Sehbehindertenverbandes Österreich, kurz: BSVÖ, über 60 Jahren lang blinde und sehbehinderte Menschen sowie Personen mit Literatur, die aus anderen gesundheitlichen Gründen wie Arthritis, Rheuma, oder [...]
15 Jahre CIA Summer Days
Die CIA Summer Days – ein Projekt für Familien mit CI-Kindern und deren Freunde – erblickten das Licht der Welt vor 15 Jahren. Das ungebrochene Interesse an der Ferienidylle muss gebührend gefeiert werden! Ein heißer Julitag - meine Familie und ich können es schon gar nicht mehr erwarten, vom Auto aus die ersten Ausblicke auf den türkis blitzenden Wörthersee zu erhaschen, als wir die letzten Kilometer [...]
Der neue Audioprozessor RONDO 2 ist da!
Der neue RONDO 2 Audioprozessor für Cochlea-Implantate von MED-EL verbindet die einmalige Klangqualität von Triformance mit nie da gewesenem Komfort in der Handhabung und mit umweltbewusster Nutzung. „Früher war die wesentliche Frage, welches Gerät hat mehr Programme, mehr Schalter, mehr Variationen. Der RONDO 2 brilliert durch Einfachheit und Klarheit – ähnlich wie ein modernes Smartphone“, erzählt DI Ewald Thurner, Area Manager von MED-EL Wien. „Das einzigartige [...]
Hans Horak im Interview – Es war eine Wiedergeburt
Hans Horak war 20 Jahre lang gehörlos, bis er 1988 ein Cochlea-Implantat erhielt. Heute kann der 66-jährige Wiener mit seinem Implantat im linken Ohr wieder alles hören, erzählt er im Interview. Mit einem Unfall begann 1969 Hans Horaks Zeit der Stille. Damals gab es keine Möglichkeit, Taubheit zu behandeln. Bis er 1988 im AKH Wien erfuhr, dass es eine Lösung gab: Ein neues System, ein Cochlea-Implantat, [...]
Mërgim Osmani – Poesie der Sprache
Mërgim Osmani ist seit 2017 Mitglied beim Österreichischen Schriftsteller-Verband und seit Jänner 2018 beim P.E.N.-Club Austria. Aus seinen Erzählungen las Gehört.Gelesen-Chefredakteurin Birgitt Valenta im April 2017 im Bezirksmuseum Brigittenau, heuer möchte der Autor aus dem Kosovo ein neues Buch mit autobiographischen Erzählungen folgen lassen. Der in Wien lebende CI-Nutzer Mërgim Osmani erzählte in der Gehört.Gelesen vom Oktober 2015 von seiner Flucht aus dem Kosovo nach Wien, [...]
Hörbeeinträchtigung und Partnerschaft
„Gemeinsam stark“ – diese Schlagworte waren der Schwerpunkt der letzten Ausgabe der Gehört.Gelesen. Das folgende Interview mit einem Betroffenen konnten wir erst vor Kurzem führen, aufgrund der immer währenden Aktualität möchten wir es Ihnen nicht vorenthalten. CIA: Wenn Sie sich an die Zeit vor der Implantation des CIs erinnern, welche Bilder und konkreten Vorstellungen kommen Ihnen bezüglich Hören, Kommunikation und Partnerschaft in den Sinn? Herr M: [...]
Karl-Heinz Fuchs – seine Arbeit für CIA
In jeder Gehört.Gelesen lächelt er den Lesern von Seite zwei entgegen: der geschäftsführende Obmann des CIA - Karl-Heinz Fuchs. Der Oberösterreicher ist der Herausgeber des Fachmagazins. Karl-Heinz Fuchs ist heute bilateraler CI-Nutzer: „Ich weiß, was es heißt gehörlos zu sein!“ Seit einem Motorradunfall 1970 ist er einseitig ertaubt, sechs Jahre später verlor er schrittweise auch das Hörvermögen der anderen Seite. „Das Radio war nur noch zum [...]
Johann Horak – im Einsatz für Hörbeeinträchtigte
Hans Horak ist bis zum heutigen Tag wesentlich an den Geschicken der Selbsthilfegruppe beteiligt. Sein Leben ist vielfach mit dem Werden des CIA verknüpft. Morgens im Gartenpalais Liechtenstein. Hans Horak dreht eine Runde durchs Büro – für jeden hat er ein paar nette Worte. Der vereinsgründende Obmann des CIA bringt meist gute Laune mit. Eine Haltung, die ihm selbst schon oft half: „Ich habe meinen Kummer [...]
Hörtraining mit Hörbüchern
Literatur hat für uns eine vielfache Funktion - für Hörbeeinträchtigte kann Literatur eine weitere Facette als Hörtraining bekommen, wenn sie in Form von Hörbüchern dargeboten wird. Schon für die ganz Kleinen bieten Geschichten Unterhaltung. Speziell Märchen helfen beim Verarbeiten der verschiedenen Entwicklungsschritte beim Älterwerden, andere Texte sind eher informativ. Historische Literatur lässt uns erahnen, wie es früher war und wie unsere Gesellschaft wurde. Für Schüler sind [...]
Reisebericht aus England: Urlaub vor der CI-OP
England und seine freundlichen und zuvorkommenden Engländer waren schon immer mein bevorzugtes Urlaubsziel gewesen, seit ich 15 Jahre alt war. Ein Reisebericht von Andrea Höller, CI-Nutzerin Meine Hörbehinderung war dort nie ein Problem gewesen und überall wurde mir gezeigt, im täglichen Leben ohne Hindernisse integriert zu sein. Für eine lange Zeit von zehn Jahren wandte ich mich dann Japan zu und erst 2010 kam ich wieder nach [...]
Spielendes Hörtraining für hörbeeinträchtigte Kinder
Von der Rassel bis zum Klavier gibt es viele Musikinstrumente – für erste Hörspiele reicht aber oft die alltägliche Geräuschkulisse oder sogar der eigene Körper als Klangquelle. Tönendes Spielzeug von der Trommel bis zum Spielzeugpiano kosten Eltern oft Nerven. Und doch ist gerade diese Art von Kleinkinderspielzeug besonders für hörbeeinträchtigte Kinder ein wertvoller Beginn für Spiele zum Hören. Neben klassischen Singspielen gibt es eine Reihe anderer [...]
Hörimplantat im Klassenzimmer – Tipps für den Unterricht
In der Schule gut mitkommen kann nur, wer im Unterricht gut hören kann. Dazu sind auch Kinder und Jugendliche mit Hörbeeinträchtigung, die mit einem Hörimplantat versorgt wurden und eine Regelschule besuchen, durchaus in der Lage – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. „Je früher ein hörbeeinträchtigtes Kind eine Hörhilfe erhält, desto besser entwickelt sich das Sprachverständnis“, erläutert Prof. Dr. med. Joachim Müller, Klinikum der Universität München, Klinik und [...]
Mehrsprachigkeit bei CI-Kindern mit Migrationshintergrund
Wenn bei hochgradig hörbeeinträchtigten Kindern von bilingualer Erziehung gesprochen wird, so denken viele vorrangig an die Gebärdensprache parallel zur Lautsprache. Aber neben dem im Schulunterrichtsplan geforderten Fremdsprachenunterricht ist das Erlernen zweier oder sogar mehrerer Lautsprachen auch für viele CI-Kinder Lebensrealität. „Jedes Kind, auch wenn es cochleaimplantiert ist, kann mehrere Sprachen lernen“, erklärt Donna Sperandio, Hör- und Sprachtherapeutin bei MED-EL, auf www.medel.com/blog. Gerade in Migrationsfamilien spielt das [...]
Der Schritt zum Cochlea-Implantat – Zuhause in zwei Welten
Manchmal kann der Eindruck entstehen, taube Menschen müssten sich entscheiden zwischen der Lautsprache im Zusammenleben mit der Mehrheitsbevölkerung oder einem Leben in der Gemeinschaft der Gehörlosenkultur, distanziert von Lautsprache. Johann Übleis ist in beiden Welten zuhause. „Wenn Markus mich in der Früh ruft und ich höre ihn nicht, dann schimpft er: Gib endlich dein CI rauf!“ Johann Übleis schmunzelt. „Er ist froh, dass ich implantiert [...]
Musiktherapie für Hörbeeinträchtigte in St. Pölten
Wenn es um Hörimplantate und Musik geht, dann meist darum, in welchem Maß der ungetrübte Musikgenuss mit dem Implantat stattfinden kann. Die Universitätsklinik St. Pölten verfolgt auch einen anderen Ansatz und bietet seit Mai 2015 auch Musik als Therapie an. Musiktherapie ist eine kreativitäts- und ausdrucksorientierte Therapiemethode, die unterschiedliche Formen und Techniken beinhaltet. Gemeinsam ist ihnen der gezielte Einsatz musikalischer Mittel in einer therapeutischen Beziehung zur [...]
MRT Untersuchungen mit Hörimplantaten
Jeder Implantat-Patient, egal ob Hörimplantat oder Hüftprothese, bekommt einen entsprechenden Implantat-Ausweis, den er dem behandelnden Arzt vor medizinischen Untersuchungen möglichst schon bei der Terminvereinbarung zeigen sollte. Damit bleibt Mediziner und Patienten genug Zeit, eventuell benötigte Zusatzinformation über das jeweilige Implantat einzuholen. Mediziner befinden sich in einer schwierigen Situation: Sie sind nicht nur für die Richtigkeit ihrer Diagnosen und den Erfolg der Therapie zuständig, sondern sie zeichnen [...]
Genetisch bedingte Hörstörungen
Die Feststellung, dass ein sonst gesundes Neugeborenes wahrscheinlich den Hörsinn nicht entwickelt hat, ist für hörende Eltern meist schockierend. Besonders schlimm ist es, wenn alle Untersuchungen während der Schwangerschaft keinen Befund ergaben, wenn die Entbindung ohne Komplikationen vonstatten ging, beide Eltern völlig gesund sind und in ihrer Verwandtschaft - mit Ausnahme der Großmutter mit ihrem Hörgerät – niemand eine ähnliche Behinderung hat. Bei den meisten Kindern [...]
Beethovens Leben mit Hörbeeinträchtigung
Eindringlich beschreibt der Komponist Ludwig van Beethoven in seinem Testament die charakteristische soziale Isolation des Schwerhörigen, die Schwerhörigkeit als Krankheit. Mit den Mitteln der modernen Medizin hätte man ihm wahrscheinlich helfen können. Beethoven war bereits als 28-Jähriger schwerhörig, zuletzt war er taub – ein Dornenweg für den hoch begabten Musiker. Hört man die 1798 zu Beginn seiner Schwerhörigkeit komponierte, schwer klingende Klaviersonate D-Dur (op. 10) „largo [...]
Hörgenetik – Hilfestellung zur frühzeitigen Diagnosesicherung
Schwerhörigkeit betrifft 1 von 1000 Neugeborenen, etwa die Hälfte (1 von 2000) ist genetisch bedingt. Genetisch bedingte Schwerhörigkeit wird in nicht-syndromische und syndromische Innenohrschwerhörigkeit eingeteilt. Zur Zeit sind etwa 100 verschiedene syndromische Krankheitsbilder mit Schwerhörigkeit beschrieben, die bekanntesten syndromischen Erkrankungen aus Sicht der HNO sind das Usher-Syndrom (kombiniert mit Retinophatia pigmentosa), das Alport-Syndrom (progressive hereditäre Nephropathie), das Pendred-Syndrom (Struma) und das Waardenburg-Syndrom (Pigmentstörungen). Weitaus häufiger tritt [...]
10 Jahre Summer Days – Jubiläum
Jubiläum am herrlichen Wörthersee! 10 Jahre ist es her – und doch als wäre es gestern gewesen. Bericht von Birgitt Valenta, CI-Mutter Mein älterer Sohn Max kam beschwingt von einer Schulsportwoche zurück. Er verbrachte eine Woche in Kärnten am schönen Wörthersee - in einer Anlage namens Cap Wörth. Damals startete ich meine Arbeit bei MED-EL Wien. Zu meinen damaligen Aufgaben zählte vor allem die Betreuung von Familien [...]
Social Media – neue Möglichkeiten der Kommunikation
Als Digital Natives wird jene Generation bezeichnet, welche im Zeitalter der elektronischen Übermittlung von Information aufgewachsen ist. Eine Landkarte der digitalen Welt für CI-Nutzer fällt bunt und umfangreich aus. Eine junge Mutter in der U-Bahn fixiert ihr Smartphone – jene Schatztruhe, die gleichzeitig ihren Briefwechsel mit Freunden, ihre Musiksammlung, das Fotoalbum und die Zeitung beinhaltet. Neben ihr der Knirps ist ins Spiel vertieft – seine Finger [...]
ADHEAR – das neue Knochenleitungshörsystem
ADHEAR ist ein völlig neue System von MED-EL „um zu hören“ - eine Lösung für Menschen mit Schallleitungshörverlust, die sich keiner Operation unterziehen können oder möchten. ‚ad‘ steht auch für ‚a dato‘ – „von da an“: Seit es ADHEAR gibt, ist Hören mittels Knochenleitungs-Hörgerät auch ohne Druckstellen möglich! Ein breites Produktportfolio implantierbarer Hörleistungen - das bietet MED-EL für verschiedene Arten von Hörverlust, darunter auch das [...]
Umweltschonende Batterien bei Hörsystemen
Nachhaltigkeit - für viele ein absolutes Muss, für andere nur ein Modewort. Die Umwelt zu schützen und vor Verseuchungen zu bewahren, das betrifft auch Nutzer von Hörimplantaten. Ende Oktober. Helle Aufregung im CIA-Büro. Auslöser ist eine E-Mail: „Ich muss feststellen, dass die neuen quecksilberfreien Batterien zirka sechs Stunden weniger lange halten! Ich habe zwei Monate lang Buch geführt: immer das gleiche Ergebnis!“ Die Batterien bilden quasi [...]
Moderne Hilfe bei Tinnitus
Cochleaimplantate können andauernde Ohrgeräusche bei einseitigem Hörverlust lindern Es klingelt in den Ohren, es rauscht, summt, brummt oder pfeift– jeder Vierte von uns kennt die lästigen Ohrgeräusche aus eigener Erfahrung. In Österreich leiden 800.000 Menschen unter Tinnitus 1. Bei Menschen mit Hörverlust klagen sogar bis zu 80 Prozent der Betroffenen über einen häufig chronischen Tinnitus 2. Unbehandelt kann dieser die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Wissenschaftler des Forschungsteams [...]
Induktionsanlagen in öffentlichen Einrichtungen
„Auf der Leitung“ steht man oft, wenn man den Sprecher nicht vollständig verstehen kann. Insbesondere große Veranstaltungsorte haben häufig eine Raumakustik, die sich negativ auf die Verständlichkeit von Sprache oder Musik auswirken kann. Besonders für Nutzer von Hörgeräten und Hörimplantat-Systemen ist das Hören von Stimmen und Musik bei Veranstaltungen wie Konzerten, Gottesdiensten oder Vorträgen in großen Räumen oft schwierig. Echo, Umgebungslärm oder andere Störgeräusche können dazu [...]
Zwangsimplantation eines Cochlea-Implantats ist keine Lösung
Kinder haben das Recht zu Hören – doch Zwangsimplantation eines Cochlea-Implantats ist keine Lösung Stellungnahme des Vereins Cochlea Implantat Austria zum Fall eines gehörlos geborenen Buben in Niedersachsen, dessen Klinik von den Eltern die Zwangsimplantation eines Cochlea-Implantats (CI) erreichen möchte. Weil eine gehörlose Mutter ihren etwa zweijährigen gehörlos geborenen Sohn nicht mit einem CI versorgen lassen möchte, schaltete das behandelnde Klinikum in Braunschweig das Jugendamt ein. [...]